|
 |
 |
 |
 |
|
 | Thüringer Freilandgemüseanbau 2022 erneut rückläufigWie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ernteten Thüringens Landwirtschaftsbetriebe mit Gemüseanbau im vergangenen Jahr von 683 Hektar insgesamt 13.590 Tonnen Freilandgemüse. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 2.900 Tonnen bzw. 18 Prozent weniger Gemüse. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbatterien boomen exponentiellAnzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht – 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52 Prozent – Die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer kann sich vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern – Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert – Diese könnten rein rechnerisch in etwa den täglichen Strombedarf der privaten Haushalte von München speichern – für die Energiewende sind Solarbatterien erfolgskritisch mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | So bekommen Sie einen Arzttermin"Tut mir leid, wir sind voll und können zeitnah keinen Termin anbieten." Diesen Satz kennen viele Patientinnen und Patienten aus leidvoller Erfahrung. Wer einen Termin insbesondere beim Facharzt sucht, der braucht vor allem eines - Geduld. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Forscher liefern den Beweis für die spiralförmige Struktur kondensierter ChromosomenIn früheren Studien wurde angenommen, dass sich die Chromatiden der Metaphase-Chromosomen zu einer Spirale aufrollen, dem Chromonema. Diese Annahme wurde kürzlich mit Hilfe der Konformationserfassung von Chromosomen unterstützt. Dennoch fehlte die direkte, differenzierende Visualisierung des gewundenen Chromonemas zur Bestätigung des Spiralmodells. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des IPK Leibniz-Instituts und des Instituts für Experimentelle Botanik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften erstmals diesen direkten Nachweis erbracht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ökolandbau spart der Gesellschaft in Bayern Millionen Euro an UmweltkostenStudie der TU München zeigt: ökologische Landwirtschaft verringert die Folgekosten für die Umwelt allein in Bayern schon jetzt um über 300 Millionen Euro im Jahr. Beim angestrebten Ökoanteil von 30 Prozent summieren sich die Einsparungen auf etwa 750 Millionen Euro. BN fordert Umstellung auf mindestens 50 Prozent Ökolebensmittel in staatlichen und kommunalen Einrichtungen und Herabsetzung der Mehrwertsteuer. mehr... |
|
 |
DRV zum geforderten Reduktionsziel von Sarah Wiener: „Rein politisch motivierter Überbietungswettbewerb“„Das von Sarah Wiener geforderte Reduktionsziel von 80 Prozent beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit höherem Risiko entbehrt jeglicher Vernunft. Hier handelt es sich um einen rein politisch motivierten Überbietungswettbewerb bei den Einschränkungen. Wissenschaftlich basierte Begründungen für die Forderungen werden nicht gegeben und Folgenabschätzungen nicht vorgenommen.“ mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Laubholzsubmission des Landesbetriebs Forst BrandenburgInsgesamt 392 Festmeter Laubholz wurden bei der 32. Laubholzsubmission des Landesbetreib Forst Brandenburg (LFB) in der Landeswaldoberförsterei Groß Schönebeck verkauft. Der Gesamterlös der Submission beträgt 266.349 Euro und liegt damit – bei in etwa gleichbleibender Angebotsmenge – über dem Gesamterlös der letzten Laubholzsubmission im Jahr 2021 (231.264 Euro). Im vergangenen Jahr konnte die Submission wegen der Afrikanischen Schweinepest nicht durchgeführt werden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 30. Mitgliederversammlung des Saatgutverbandes MVDer Saatgutverband vereint Vermehrer, Pflanzenzüchter und Vertriebsorganisationen und bündelt damit die Interessen von mehr als 340 Unternehmen. Der Verband leiste einen bedeutenden Beitrag für die Steigerung der Ertragsleistung im Pflanzenbau und damit auch zur Entwicklung des Landes, so der Minister in seinem Grußwort zur Versammlung in Güstrow. Mecklenburg-Vorpommern nehme einen Spitzenplatz in Deutschland ein. Saat- und Pflanz gut aus MV sei zu einer Marke in der ganzen Welt entwickelt worden: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Produkte des Ökolandbaus optimal vermarktenAm 2. März 2023 findet die von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV organisierte Winterveranstaltung zum ökologischen Landbau in Gülzow-Prüzen statt. Schwerpunkt ist dieses Jahr die Vermarktung der ökologisch produzierten Erzeugnisse in Mecklenburg-Vorpommern. mehr... |
|
 |
Treffer: 34968 | Seite 11 von 1749 | | | |  | |