 |
 |
 |
|
 | Land- und Ernährungswirtschaft sind systemrelevantAnlässlich des Bauerntages des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern unterstreicht der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, die Bedeutung der Land- und Ernährungswirtschaft für die Versorgungssicherheit in Deutschland. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Lebensmittelverband widerspricht Verbraucherzentrale - Nahrungsergänzungsmittel sind sichere LebensmittelDer Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland weist die undifferenzierte Betrachtungsweise des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in Sachen Nahrungsergänzungsmittel entschieden zurück. Ernährungswissenschaftlerin Antje Preußker leitet den AK NEM und stellt klar: "Nahrungsergänzungsmittel sind sichere Lebensmittel. Die Hersteller agieren nicht im rechtsfreien Raum, sondern unterliegen den umfangreichen gesetzlichen Bestimmungen des Lebensmittelrechts, die die Sicherheit aller Lebensmittel garantieren. Es gilt dabei der Grundsatz, dass nur sichere Zutaten in Lebensmitteln und somit in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden dürfen." mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | E-Rezept: Pilotphase bis SpätsommerDas E-Rezept kommt - aber wann? Dr. Markus Leyck Dieken, CEO der Betreibergesellschaft Gematik, geht davon aus, dass die verlängerte Pilotphase bis zum Spätsommer abgeschlossen werden kann. "Wir gehen davon aus, dass wir die Qualitätsziele bis dahin erreichen werden", sagte er bei der Zukunftskonferenz VISION.A powered by APOTHEKE ADHOC. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Umfangreiche Studien bestätigen: Keine Krebsgefahr durch SüßstoffeEine neue Studie (1) des French National Institute for Health and Medical Research (INSERM) und der Universität Sorbonne Paris Nord sorgt zurzeit für Aufregung hinsichtlich eines möglicherweise erhöhten Krebsrisikos durch Süßstoffe. Um die potenzielle Karzinogenität von Süßstoffen zu bewerten, analysierten die Forscherinnen Charlotte Debras und Mathilde Touvier im Rahmen einer Beobachtungsstudie gemeinsam mit Kolleg/-innen Daten von rund 100.000 Erwachsenen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ministerin Michaela Kaniber blickt mit Sorge auf Treffen der Agrarminister – Mehrere problematische Weichenstellungen mit weit reichenden Konsequenzen drohenVor Beginn der Agrarministerkonferenz des Bundes und der Länder sieht die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Bundesregierung an mehreren Stellen auf einem problematischen Kurs. „Wenn wir nicht die von der EU eröffneten Spielräume nutzen, um auf möglichst vielen Flächen Nahrungs- und Futtermittel zu produzieren, dann versagen wir vor der drohenden Hungersnot in Nordafrika und in Teilen Asiens“, so Kaniber. „Und bei der Nutztierhaltung ist die Bundesregierung aus rein ideologischen Gründen dabei, funktionierende Kreisläufe zu zerschlagen, mit schwerwiegenden Folgen für Ernährungssouveränität, den Erhalt unserer Kulturlandschaft und die Existenz unserer Betriebe.“ mehr... |
|
 |
211.000 Euro Förderung für überregional relevantes Pilotprojekt zur Optimierung von FischzuchtanlagenBeim heutigen Besuch in der Themar Fischzuchtanlagen GmbH überreichte Agrarministerin Susanna Karawanskij einen Förderbescheid. „Mit den 211.000 Euro Fördermitteln wird ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt finanziert, das einen Beitrag zum besseren Schutz von Fischen in Aquakulturen vor natürlichen Krankheitserregern leisten soll. Das Projektziel ist, die Haltung und die Wirtschaftlichkeit in vergleichbaren Anlagen künftig zu optimieren. Das Vorhaben ist damit von landesweiter und überregionaler Bedeutung“, so Ministerin Karawanskij. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schizophrenie: Wenn das eigene Leben fremd wirdMenschen, die schizophren werden, können die Gedanken im Kopf nicht mehr als die eigenen identifizieren. Der eigene Körper fühlt sich fremd an, der Bezug zur Realität geht verloren. Wahrnehmung, Denken, Gefühle und der Kontakt zu anderen Menschen verändern sich plötzlich und werden als bedrohlich empfunden. Dies sind klassische Symptome einer Schizophrenie. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | E-Rezept: Chance oder Apothekenkiller?Der flächendeckende Start des E-Rezeptes wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, stattdessen wird weiter getestet. Die aktuelle aposcope-Befragung, die heute bei der Zukunftskonferenz VISION.A vorgestellt wird, liefert einen Einblick zum Status Quo in den Apotheken: Neun von zehn Inhaber:innen haben noch kein E-Rezept in ihrer Apotheke verarbeitet. Von Euphorie ist wenig zu spüren. mehr... |
|
 |
Treffer: 32295 | Seite 22 von 1615 | | | |  | |