01.04.2014 | 21:30:00 | ID: 17425 | Ressort: Ernährung | Wissenschaft & Forschung

Wissenschaftler-Rückkehrprogramm: Von Baltimore nach Hohenheim für die Ehrnährungswissenschaften

Stuttgart-Hohenheim (agrar-PR) - Neue Professur Nutrigenomics an der Universität Hohenheim erweitert das Angebot der Ernährungswissenschaften / Förderung von 90.000 Euro

Von Göttingen über Baltimore nach Hohenheim: Sechs Jahre lang lebte und forschte Prof. Dr. Wolfgang Florian Fricke an der University of Maryland in Baltimore. Nun kehrt er in die Heimat zurück. Ab dem 1. April 2014 erweitert er das Forschungsgebiet der Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim. Im Zentrum seiner Forschung: die Nutrigenomik. Den Anreiz, wieder in der Heimat zu forschen und zu lehren, hat dem Diplombiologen das Wissenschaftler-Rückkehrprogramm der German Scholars Organization und der Carl-Zeiss-Stiftung gegeben. Ziel dieses Programms ist es, exzellente deutsche Wissenschaftler, die im Ausland forschen, wieder an deutsche Universitäten zu holen. Gefördert wird die neue Professur mit 90.000 Euro.

 

Gerichte, die schwer im Magen liegen, Diäten, die einfach nicht anschlagen wollen, oder Nahrungsmittel, die man einfach nicht verträgt: was einer Person gut tut, kann bei einer anderen nutzlos oder schädigend sein. Das Problem: jeder Körper reagiert anders auf Lebensmittel.

 

„Ob man nun Lactose-Intolerant ist oder zum Übergewicht neigt – vieles hängt mit den Genen zusammen, denen des Menschen und denen der Myriaden von Mikroorganismen. Diese leben im Magendarmtrakt und stehen dem Menschen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln zur Seite“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Florian Fricke sein neues Fachgebiet. „Mit diesen Zusammenhängen zwischen der Ehrnährung und der genetischen Ausstattung des gesamten Verdauungssystems beschäftigt sich die Nutrigenomik.“

 

Um diesen Zusammenhang zu entschlüsseln, analysiert der Biologe die Genvariationen im Erbgut des Menschen und charakterisiert die Zusammensetzung bakterieller Gemeinschaften im Magendarmtrakt vor dem Hintergrund verschiedener Mechanismen des Stoffwechsels. „Wir wollen damit für die Zukunft erreichen, dass wir für jeden einzelnen Menschen die ideale Ernährungszusammensetzung für ein gesundes Leben herausarbeiten können“, erklärt Prof. Dr. Fricke.

 

 

Eine Bereicherung für das neue Profil der Bioökonomie

 

„Für die Fakultät Naturwissenschaften und die Universität Hohenheim als Ganzes ist die Stärkung der Ernährungswissenschaften durch Prof. Dr. Fricke eine große Bereicherung“, sagt Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim.

 

„Denn mit der neuen Professur unterstützt Prof. Dr. Fricke die neue Profilbildung der Universität Hohenheim auf dem Gebiet der Bioökonomie, insbesondere im Themenfeld ‚Lebensmittelverarbeitung, Ernährung und Gesundheit‘.“

 

Um den international anerkannten Professor nach Hohenheim zu holen, unterstützte das Wissenschaftler-Rückkehrprogramm die Universität Hohenheim mit 90.000 Euro für eine Illumina MiSeq Plattform für die Sequenzforschung von Prof. Dr. Fricke.

 

 

Prof. Dr. Wolfgang Florian Fricke

 

Das der Neuberufene ein exzellenter Experte ist, lässt sich an seinem Lebenslauf ablesen. Er ist nicht nur ein Mitglied der American Society for Microbiology (ASM) und der American Association for Cancer Research (AACR). 2010 wurde er vom Journal GenomeWeb mit dem "Tomorrow's PI"-Award ausgezeichnet.

 

Geboren wurde W. Florian Fricke am 28.10.1974 in Lemgo, Nordrhein-Westfalen. Nach einem Biologie-Studium mit Diplomanschluss 2000 und Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen 2005, lehrte und bildete er sich auch dort bis 2006 fort.

 

Von 2006 bis 2007 arbeitete er am renommierten TIGR-Institut (The Institute for Genomic Research) in Rockville, Maryland als Post-Doktorand. Am Institute for Genome Sciences der University of Maryland, School of Medicine, war Prof. Dr. Fricke von 2007 bis 2008 als Research Associate tätig. Seit 2010 arbeitete er in Maryland als Assistant Professor.

 

Über seine Arbeit publizierte er bis heute 42 Artikel in wissenschaftlichen Journalen und war Co-Autor von insgesamt drei Büchern. Für seine Methode zur Diagnose und Differenzierung entzündlicher Darmerkrankungen anhand der bioinformatischen Analysis von Sequenzdaten der Darmflora hat er ein Patent angemeldet.

 

 

Hintergrund: „Wissenschaftler-Rückkehrprogramm GSO/CZS“

 

Das „Wissenschaftler-Rückkehrprogramm GSO/CZS“ der German Scholars Organization und der Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Universitäten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen dabei, sich im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe zu behaupten. Gefördert werden Berufungen von exzellenten deutschen Wissenschaftlern in den sogenannten MINT-Fächern und der Betriebswirtschaftslehre, die zum Zeitpunkt der Berufung im Ausland tätig sind. Je Professur stehen Fördermittel von durchschnittlich 100 000 Euro zur Verfügung.

 

 

Hintergrund: „German Scholars Organization e.V.“

 

Die German Scholars Organization e.V. (GSO) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der sich für deutsche Wissenschaftler im Ausland engagiert und deren Rückanbindung an den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland fördert. Die GSO wurde im Jahre 2003 von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft gegründet und hat ihren Hauptsitz in Berlin.

 

Kontakt für Medien:

Prof. Dr. W. Florian Fricke, Universität Hohenheim, Leiter des Fachgebiets Nutrigenomics, Email: W.Florian.Fricke@uni-hohenheim.de

 

 

Text: C. Schmid / Klebs

 

Universität Hohenheim

Pressestelle

70593 Stuttgart

Tel.:       0711 459-22003

Fax:       0711 459-23289
Pressekontakt
Herr Florian Klebs
Telefon: 0711 - 45922003
Fax: 0711 - 45923289
E-Mail: presse@uni-hohenheim.de
Pressemeldung Download: 
Universität Hohenheim
Universität Hohenheim
Hohenheim
70593 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  4590
Fax:  +49  0711  45923960
E-Mail:  post@uni-hohenheim.de
Web:  www.uni-hohenheim.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.