Hannover (agrar-PR) -
Parallel zur Entwicklung in der Landwirtschaft hat sich bei den Geschäftspartnern der Landwirte in den vergangenen Jahren ebenfalls ein erneuter Strukturwandel vollzogen. Die Zahl der Raiffeisen-Genossenschaften ist auf fast ein Zehntel ihrer Ausgangszahl im Jahr 1950 zurückgegangen, berichtet der Landvolk-Pressedienst. In der jüngsten Vergangenheit hat sich der Rückgang nach Daten des Deutschen Raiffeisenverbandes in Berlin allerdings verlangsamt. Im Jahr 1950 zählte er noch 23.753 Genossenschaften bundesweit, 1970 war deren Zahl um 10.000 auf 13.764 dezimiert worden. In den folgenden zwanzig Jahren hat sich diese Zahl auf 5.199 halbiert, bis zum vergangenen Jahr schied nochmals jede zweite Genossenschaft aus. 2010 zählten noch 2.604 Genossenschaften zum Deutschen Raiffeisenverband. Mit Fusionen, Bündelungen und ähnlichen Strukturanpassungen haben die genossenschaftlichen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit für den nationalen und internationalen Markt ausgebaut.
Die Landwirte wickeln je nach Produktbereich etwa gut die Hälfte ihrer Geschäfte mit den genossenschaftlichen Organisationen ab. Im Portfolio der Raiffeisen-Organisation spielt die Warenwirtschaft mit einem Umsatzanteil von 45,8 Prozent am gesamten Jahresumsatz in Höhe von 42,8 Mrd. Euro den Löwenanteil, es folgen die Milchwirtschaft mit 27,8, der Vieh- und Fleischbereich mit 11,2 und Obst, Gemüse sowie Gartenbau mit 7,3 Prozent.
Als größter genossenschaftlicher Regionalverband zählt der 2008 aus dem Genossenschaftsverband Norddeutschland und dem Genossenschaftsverband Frankfurt hervorgegangene Genossenschaftsverband allein rund 1.800 Mitgliedsgenossenschaften in 13 Bundesländern. Er repräsentiert damit mehr als vier Millionen Mitglieder und ist Arbeitgeber für 88.000 Menschen.
Die genossenschaftliche Idee gewinnt in jüngster Zeit auch jenseits der Landwirtschaft neue Anhänger. Nach einer Erhebung des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes wurden danach in den vergangenen fünf Jahren mehr als 700 Genossenschaften neu gegründet. In der Gewinnung alternativer Energien überzeugte dieses alte und bewährte Geschäftsmodell ebenso wie im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel. (LPD)