17.11.2014 | 08:05:00 | ID: 19139 | Ressort: Landwirtschaft | Forstwirtschaft

Minister Remmel: Waldschutz ist auch Klimaschutz

Düsseldorf (agrar-PR) - Waldzustandsbericht 2014: Wetterextreme in diesem Jahr machen den Wäldern in NRW zu schaffen – Eiche leicht erholt, Buche mit deutlichen Schäden
Die extremen Wettbedingungen in diesem Jahr haben die Wälder in NRW in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem aktuellen Waldzustandsbericht 2014 der Landesregierung weisen 36 Prozent der Bäume zwischen Rhein und Weser deutliche Schädigungen auf.

Es ist der höchste Wert seit dem Beginn der Erhebungen vor 30 Jahren. Nur noch 23 Prozent der Bäume in NRW weisen keinerlei Kronenverlichtungen auf und gelten daher als gesund.

"Unsere Wälder sind Alleskönner: Sie sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und damit Teil des wilden Nordrhein-Westfalens. Sie dienen den Menschen zur Erholung und sind Produktionsstätten für den nachwachsenden Rohstoff Holz", sagte Umweltminister Johannes Remmel bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes für NRW.

"Wir müssen dieses Naturerbe schützen. Heute bedroht zwar nicht mehr in erster Linie der saure Regen unsere Wälder, wie noch in den 80er und 90er Jahren. Es sind vielmehr die sich abzeichnen Wetterextreme als Folge des Klimawandels, die den Wald zu schaffen machen."

Dies zeige sich in diesem Jahr insbesondere am schlechten Abschneiden der Buche, dem Urbaum unseres Landes. Remmel: "Wir tragen die globale Verantwortung für die Buchenwälder. Rotbuchenwälder wachsen nur in Europa. Und Nordrhein-Westfalen liegt im Zentrum der natürlichen Buchenverbreitung."

Die Waldzustandserhebung wurde im Jahr 1984 als Reaktion auf das damals diskutierte Waldsterben und die hohen industriellen Belastungen erstmals durchgeführt. Die Ergebnisse der Walduntersuchungen haben sich seitdem stetig verschlechtert.

Während bei der ersten Waldzustandserhebung 1984 noch 59 Prozent der Bäume in NRW ohne Schäden und nur 10 Prozent in der höchsten Schadensklasse waren, liegt der Anteil heute bei nur noch 23 Prozent Bäumen ohne Schäden. 2013 waren es noch 27 Prozent. "Unsere Böden haben ein Langzeitgedächtnis und auch heute finden wir die Spuren der industriellen Belastung der Vergangenheit. Aber es hat sich gezeigt, dass die ambitionierte Umweltpolitik gewirkt hat: Durch moderne Filter in den Industrieanlagen gehen die Luft-Belastungen und damit auch die Belastungen in unseren Böden zurück. Der Wald heute muss neue Herausforderungen meistern, vor allem den Klimawandel", sagte Remmel.

Der Zustand der wichtigsten Baumarten in der Übersicht:

Die Buche bildet in immer kürzeren Zeitintervallen und die damit verbundene starke Fruchtbildung führt zu einer schwächeren Ausprägung des Blattwerkes.

Die Kronenverlichtung ist in diesem Jahr auf 55 Prozent gestiegen, im Vorjahr waren es nur 29 Prozent. Die Zahl der Buchen ohne Schädigungen fiel von 28 auf nur noch 12 Prozent.

Die Eiche konnte sich leicht erholen, auch wenn der Anteil der Bäume ohne jede Verlichtung geringfügig abgenommen hat (von 17 auf 15 Prozent).

Auch die Kronenverlichtung der Kiefer hat sich leicht verbessert. Kiefern ohne Schädigungen stiegen von 15 auf 16 Prozent. Bäume mit deutlichen Schäden reduzierten sich von 24 auf 23 Prozent.

Der Zustand der Fichte hat sich abermals verschlechtert: Die Anzahl der Fichten ohne Schädigungen ging von 29 auf 27 Prozent zurück. Gleichzeitig stieg der Anteil mit deutlichen Schädigungen von 26 auf 33 Prozent an. Im Laufe der letzten drei Jahre nahm ihre Benadelung schrittweise ab.

Das Klima in unseren Breiten sei zwar meist von milden Temperaturen geprägt, "doch der letzte Winter war selbst für unsere Verhältnisse zu warm und zu trocken", erklärte Lutz Falkenried vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW, der als Studienleiter die Erhebungen für den Waldzustandsbericht mit seinen Kolleginnen und Kollegen durchführte.

"Die Trockenzeit dauerte diesmal sechs Monate in Folge bis Ende April an. So begann die forstliche Vegetationszeit zweieinhalb Wochen früher - verglichen mit der Frühlingszeit von vor 20 Jahren. Es ist davon auszugehen, dass die Fichten bereits im April unter Trockenstress litten", sagte Falkenried.

"Die Tendenz zeigt: Es gibt ein immer wärmeres und trockeneres Klima in der Haupt-Vegetationszeit. Der Wald muss sich dementsprechend anpassen, dieser Prozess setzt ihn stark unter Stress. Für den Lebenszyklus eines Waldes finden diese Prozesse in relativ kurzen Zeiträumen statt", ergänzte Andreas Wiebe, Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW. Betroffen waren diesmal die Wälder im Rheinland und im Ballungsraum Rhein-Ruhr, wo es infolge starker Orkanböen zu großem Windwurf kam. Nicht zuletzt begünstigte dieses Jahr die außergewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit die Pilzinfektionen auf Blättern und an jungen Trieben von Bäumen.

Wald bedeckt rund ein Viertel der Landesfläche von NRW. Damit stehen jeder Einwohnerin und jedem Einwohner im Schnitt rund 500 m² Wald zur Verfügung (Bundesdurchschnitt: 1200 m²). Für den Waldzustands bericht wird jedes Jahr im Juli und August der Kronenzustand von rund 10.000 Einzelbäumen nach einem vorgegebenen Stichprobenverfahren von Fachleuten aus der Forstwirtschaft begutachtet. Unter Einbeziehung von Wetterdaten und der Entwicklung von Schadorganismen werden die Ergebnisse ausgewertet und im Waldzustandsbericht zusammengefasst.

Das Verfahren der Waldzustandserfassung

Die Waldzustandserhebung wird bundesweit seit 1984 jährlich von den Ländern basierend auf einem systematischen Netz von Stichproben jeweils im Juli und August vorgenommen. Durch die regelmäßigen Stichprobenerhebungen beim Kronenzustand können Veränderungen erkannt und Risiken bewertet werden. Die Informationen sind eine wichtige Grundlage für forst- und umweltpolitische Entscheidungen zum Schutz des Waldes.

Grundlage zur Ermittlung ist ein bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog, der unter anderem ein regelmäßiges Raster vorsieht, welches in den meisten Jahren einen Abstand von 4 x 4 km im Gelände besitzt. An den Schnittpunkten des Rasters wird durch speziell geschulte Forst-Fachleute der Kronenzustand von dauerhaft markierten Probebäumen beurteilt.

Die wichtigsten Kriterien sind die Verlichtung der Baumkronen und die Vergilbung der noch vorhandenen Nadeln und Blätter sowie weitere Faktoren, die Einfluss auf das Erscheinungsbild der Baumkronen haben. Dazu zählen besonders die Fruktifikation, Insekten- und Pilzbefall, Sturm- und Wetterschäden sowie zusätzliche biotische und abiotische Schadereignisse.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Pressereferat Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf

Pressekontakt
Herr Christian Fronczak
Telefon: 0211 / 4566-294
E-Mail: frank.seidlitz@mkulnv.nrw.de
Pressemeldung Download: 
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:  +49  0211  4566-0
Fax:  +49  0211  4566-388
E-Mail:  poststelle@munlv.nrw.de
Web:  www.munlv.nrw.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.