12.06.2009 | 00:00:00 | ID: 829 | Ressort: Landwirtschaft | Pflanze

Kohlfliege an Kohlgemüse

Bonn (agrar-PR) - In einigen Gärten macht sich die Kohlfliege breit. Sie frisst die Wurzeln von Kohlpflanzen ab, so dass die Pflanzen welken und vorzeitig absterben, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.

Zieht der Hobbygärtner die Kohlpflanzen aus dem Boden, entdeckt er im Wurzelbereich weißliche, bis einen Zentimeter lange Kohlfliegenlarven. Bei Rettich und Radieschen lassen die Maden typische Fraßgänge in Rübe oder Knolle zurück.

Die Kohlfliege - Delia brassicae - tritt jährlich mit zwei bis drei Generationen auf. Von Ende April bis Mai schlüpft die erste Generation aus Puppen, die im Boden überwintert haben. Weitere Generationen entwickeln sich im Juli und eventuell von Ende August bis in den September hinein.

Erwachsene Kohlfliegen legen kurz nach dem Schlupf weiße, etwa einen Millimeter lange Eier an den Wurzelhals von Kohlpflanzen ab. Aus ihnen entwickeln sich bis zu einen Zentimeter lange, weiße Maden. Sie verursachen die Schäden.
Pressekontakt
Herr Bernhard Rüb
Telefon: 0228 / 703-1113
E-Mail: pressestelle@lwk.nrw.de
Pressemeldung Download: 
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Siebengebirgsstraße 200
53229 Bonn
Deutschland
Telefon:  +49  0228  703-0
Fax:  +49  0228  703-8498
Web:  www.lwk.nrw.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.