21.09.2011 | 10:40:00 | ID: 10741 | Ressort: Landwirtschaft | Pflanze

Landwirte versorgten im Vorjahr 40 Prozent des Ackerlandes mit Gülle und Stallmist

Schwerin (agrar-PR) - Im Jahr 2010 brachten in Mecklenburg-Vorpommern 1.400 Landwirtschaftsbetriebe flüssigen Wirtschaftsdünger und 1.600 Landwirtschaftsbetriebe Stallmist auf ihren Feldern aus.
Nach Angaben des Statistischen Amtes versorgten sie mehr als 430.000 Hektar Ackerland auf diese Weise mit organischer Substanz.

Flüssiger Wirtschaftsdünger, das ist Gülle, Jauche oder flüssiger Biogas-Gärrest, wurde auf 347.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 300.000 Hektar Ackerland und 47.000 Hektar Grünland, ausgebracht. Die Verteilung der 8 Millionen Kubikmeter Gesamtmenge erfolgte zu 86 Prozent auf dem Ackerland und zu 14 Prozent auf dem Grünland. Die Hälfte des flüssigen Düngers war Rindergülle, ein Drittel kam als flüssiger Gärrest aus Biogasanlagen. Der Rest waren Schweinegülle, Jauche und sonstige Gülle.

Dominierend bei der Ausbringungstechnik des flüssigen Düngers war der klassische Breitverteiler, den zwei Drittel aller Betriebe nutzten und mit dem die Hälfte der Gesamtmenge auf die Boden- oder Pflanzenoberfläche verteilt wurde. Effektiver und umweltfreundlicher ist die Ausbringung mit Schleppschlauch bzw. Schleppschuh, mit Güllegrubber oder im Schlitzverfahren, weil damit Nährstoffverluste und gasförmige Emissionen aufgrund bodennaher Verteilung bzw. direkter Einarbeitung in den Boden minimal sind. Mit dieser Technologie wurde die andere Hälfte ausgebracht.

Wichtig für die Wirksamkeit der Gülle und schonend für die Umwelt bei der Anwendung von Breitverteiler und Schleppschuh ist eine möglichst kurze Einarbeitungszeit nach der Düngung. Von der Gesamtmenge an Gülle, die 2010 auf Stoppeln oder unbestelltem Ackerland ausgebracht wurde (4,7 Millionen Kubikmeter), arbeiteten die Landwirte zwei Drittel innerhalb von vier Stunden ein.

Fester Wirtschaftsdünger, das waren im vergangenen Jahr fast ausschließlich 1,5 Millionen Tonnen Stalldung und 120.000 Tonnen Geflügeltrockenkot, setzten die Landwirte bevorzugt zur Düngung von 103.000 Hektar Ackerland ein. Statistisch wurden damit rund 10 Prozent der Ackerflächen von Mecklenburg-Vorpommern versorgt. (PD)
Pressemeldung Download: 
Agrar-Presseportal
Agrar-Presseportal
Postfach 131003
70068 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  63379-810
E-Mail:  redaktion@agrar-presseportal.de
Web:  www.agrar-presseportal.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.