11.11.2015 | 20:00:00 | ID: 21390 | Ressort: Landwirtschaft | Tier

Mäuseköder fach- und sachgerecht ausbringen

Schwerin (agrar-PR) - In Landwirtschaft und Gartenbau treten Schadnager wie Mäuse und Ratten zyklisch immer wieder in hohen Dichten auf. Vor allem in Dauerkulturen - Obst und mehrjährigen Ackerfrüchten – können die Nager erheblichen Schaden anrichten. Raps- und Getreideflächen sind hingegen im Grenzbereich zu den Feldrändern betroffen. "Wenn Landwirte sich dazu entschließen, die Schädlinge zu bekämpfen, mahne ich, alle rechtlichen Vorgaben strengstens einzuhalten“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus.

Verharrt die Mäusepopulation auf normalem Niveau, reichen vorbeugende Maßnahmen, wie das Aufstellen von Sitzkrücken für Greifvögel, die Pflege der Grasstreifen zwischen den Baumreihen in Obstquartieren und das gelegentliche Pflügen der Felder. Bei sichtbar steigenden Mäusedichten stehen Landwirten und Erwerbsgärtnern Köder mit dem Wirkstoff Zinkphosphid zur Verfügung.

Aufgrund der Toxizität dieser chemischen Substanz gegenüber Wirbeltieren dürfen die Köder jedoch nur tief in die Mäuselöcher eingebracht werden. Diese äußerst arbeitsintensive Maßnahme geschieht z.B. mit sogenannten Legeflinten. Sie garantieren eine exakte Dosierung und die zuverlässig verdeckte Ausbringung der Präparate. Anschließend wird das Loch zugetreten.

Das beschriebene Vorgehen ist Teil der Anwendungsbestimmungen der entsprechenden Pflanzenschutzmittel und ein gutes Beispiel für ein wirksames Risikomanagement. Bei einer vorsätzlichen Zuwiderhandlung kann gegebenenfalls ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren folgen.

„Verbleiben die Köder auf der Bodenoberfläche, sind sie für andere Tiere zugänglich und können so ihre tödliche Wirkung entfalten. Als warnendes Beispiel mögen die 150 Gänse gelten, die am Salzhaff in Häufchen abgelegten Mäuseköder fraßen und daran zugrunde gingen. Hiermit wurden vor allem der Umwelt aber auch dem Image der Landwirtschaft Schaden zugefügt. Es mag aber allen Landwirten noch einmal vor Augen führen, wie wichtig die Einhaltung der vielfältigen Anwendungsbestimmungen der Pflanzenschutzmittel ist“, mahnte der Minister.

Ob es einen Zusammenhang mit kürzlich verendeten Gänsen in der Region Sylt gibt, wird derzeit durch die Landesbehörden in Schleswig-Holstein überprüft.
Pressekontakt
Frau Eva Klaußner-Ziebarth
Telefon: 0385-588 16003
Fax: 0385-588 16022
E-Mail: e.klaussner-ziebarth@lm.mv-regierung.de
Pressemeldung Download: 
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin
Deutschland
Telefon:  +49  0385  588-0
Fax:  +49  0385  588-6024(25)
E-Mail:  poststelle@lm.mv-regierung.de
Web:  http://www.lm.mv-regierung.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.