07.12.2015 | 08:20:00 | ID: 21527 | Ressort: Landwirtschaft | Tier

Minister Meyer: „Wir lassen die Landwirte beim Tierschutz nicht allein"

Hannover (agrar-PR) - Bundesweit einzigartige Ringelschwanzprämie startet in Niedersachsen - Landesweites Expertennetzwerk wird aufgebaut
Niedersachsen bleibt bundesweit Vorreiter bei der Verbesserung von Tierschutz und Tierwohl. Seit Anfang Dezember stehen die ersten durch eine Tierwohlprämie geförderten Mastschweine und Legehennen in den Ställen. Zum ersten Mal überhaupt werden in Deutschland Prämien dafür ausgelobt, dass Schweinen nicht mehr die Ringelschwänze und Legehennen nicht mehr die Schnäbel gekürzt werden. Landwirtschaftsminister Christian Meyer: „Das ist ein Paradigmenwechsel im Tierschutz, den wir in enger Kooperation mit den Tierhaltern vollziehen." Zusätzlich wird jetzt - federführend von der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) - ein landesweites Expertennetzwerk aufgebaut, das den teilnehmenden Betrieben beratend zur Seite steht. Fachlich begleitet wird das Netzwerk durch ein Gremium unter Leitung von Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT).

„Die Landwirte, die die Kriterien für die Tierwohlprämien erfüllt haben und nun mitmachen, sind wahre Vorreiter der Landwirtschaft. Ihr Engagement und ihre Weitsicht werden den Tierschutz nicht nur in Niedersachsen, sondern bundesweit voranbringen", sagte Minister Meyer. Der Verzicht auf das Kürzen der Ringelschwänze bei Schweinen sei nur durch eine intensive Beratung und einer Optimierung der Haltungsbedingungen möglich. Alle Teilnehmer bei der Ringelschwanzprämie mussten in den vergangenen Wochen verpflichtende Schulungen besuchen, sowohl die Schweinemäster als auch die Ferkelerzeuger. „Ich danke allen konventionellen wie ökologischen Landwirten, die bei diesem wegweisenden Schritt für mehr Tierschutz in Niedersachsen mitgehen", so Meyer.

Das Expertennetzwerk „Tierschutz und Tiergesundheit" soll als Pilotprojekt mit insgesamt ca. 320.000 Euro über drei Jahre vom Ministerium gefördert werden. „Wir brauchen Lösungen, denn wir haben sie heute noch nicht. Zumindest nicht in dem Maße, dass wir heute auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten können", sagte der ISN-Vorsitzende Heinrich Dierkes. Das Netzwerk sei wichtig, um die Betriebe zu beraten und die Informationen auszutauschen. „Sonst würden viele einzelbetriebliche Erfahrungen auf den Höfen verbleiben. Möglichst alle Schweinehalter sollen von den Erkenntnissen profitieren, und das transparent - über alle Haltungskonzepte hinweg, egal ob Bio oder konventionell", so Dierkes. Das Netzwerk soll aus Tierärzten, sonstigen Beratern und Landwirten bestehen.

Den Vorsitz des begleitenden Wissenschaftler-Gremiums wird Professor Thomas Blaha übernehmen. „Da es keine Patentrezepte gibt und jeder Tierbestand ganz eigene Risikofaktoren für das Auftreten des Schwanzbeißens hat, müssen je Betrieb ganz unterschiedliche Maßnahmen greifen", so Blaha. „Es ist daher gut, dass das Ministerium dem Expertennetzwerk mit dem Beirat ein eigenes Gremium zur Koordinierung und Auswertung aller notwendigen Maßnahmen hinzugefügt hat." Teil des Pilotprojektes soll auch eine Informationsplattform im Internet sein. Zudem wird ein Ratgeber mit Empfehlungen für die Tierhalter entwickelt, der ständig aktualisiert werden soll.

Fast 250 Anträge von Legehennen- und Schweinehaltern auf Teilnahme an der Tierwohl-Maßnahme waren eingegangen. Gefördert werden im ersten Jahr 108 Betriebe mit rund 112.000 Mastschweinen und 126 Betriebe mit rund 540.000 Legehennen. „Nach dem ersten Durchlauf soll die Maßnahme mit einem langsam steigenden Gesamtetat dann erneut angeboten werden. Schritt für Schritt wollen wir mehr Tierwohl im Stall fördern", sagte Minister Meyer. Was ihn besonders freut: „Unter den teilnehmenden Landwirten sind auch solche, die bereits nach Neuland- oder Bio-Kriterien arbeiten. Aber bei der Ringelschwanzprämie wirtschaften zwei Drittel der Betriebe konventionell. Und neben kleinen machen auch größere Betriebe mit. Wir können von einem wirklich guten Mix an Vorreitern sprechen."

Der Minister betonte noch einmal, es handele sich um ergebnisorientierte Tierwohlprämien. Im Klartext: Die Ringelschwanzprämie wird nicht allein für den Verzicht auf das Schwanzkupieren gezahlt, sondern für einen intakten Ringelschwanz, der ein anerkannter Indikator für Tierwohl in der Schweinehaltung ist. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele Faktoren beachtet werden - von der Ferkelaufzucht über Stroheinstreu und Beschäftigungsmaterial bis hin zu Stallklima, Platzangebot und intensiver Beobachtung der Tiere. Für die Schweinehalter stehen im ersten Jahr rund 1,9 Millionen Euro, für die Legehennenhalter etwa 900.000 Euro zur Verfügung. Pro Schwein mit intaktem Ringelschwanz wird eine Prämie von 16,50 Euro gezahlt, Halter von Legehennen mit unversehrtem Schnabel bekommen 1,70 Euro pro Henne.

„Es ist höchste Zeit für die finanzielle Anerkennung von mehr Tierschutz im Stall," so Minister Meyer. Niedersachsen mache vor, was der Bund schon längst hätte anpacken müssen. „Das Kupieren von Schwänzen und Schnäbeln ist seit Jahren europaweit gang und gäbe und wird mit einem Schulterzucken hingenommen. Nach EU-Recht und deutschem Tierschutzgesetz war dies aber nur als Ausnahme vom grundsätzlichen Verbot gedacht. Daraus ist längst die Regel geworden - und das halte ich für inakzeptabel."


Manfred Böhling
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Stellvertretender Pressesprecher
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511-120 2137
manfred.boehling@ml.niedersachsen.de
Pressekontakt
Frau Andrea Zaldivar Maestro
Telefon: 0511/120-2095
E-Mail: Andrea.ZaldivarMaestro@ml.niedersachsen.de
Pressemeldung Download: 
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Deutschland
Telefon:  +49  0511  120-2136 bzw. -2386
Fax:  +49  0511  120-2382
E-Mail:  pressestelle@ml.niedersachsen.de
Web:  www.ml.niedersachsen.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.