19.06.2020 | 16:39:00 | ID: 28909 | Ressort: Landwirtschaft | Tier

Wichtiger Baustein für eine zukunftssichere Sauenhaltung in Niedersachsen

Echem (agrar-PR) - Ferkelkastration mit Inhalationsnarkose: Ministerin Otte-Kinast informiert sich in Echem über Sachkundelehrgänge der Landwirtschaftskammer
Mit fundierter tierärztlicher Anleitung und nach intensiver Praxis- und Prüfungsphase werden Niedersachsens Ferkelerzeuger künftig selbst Ferkel in Vollnarkose kastrieren können. Das ist das Ziel der Sachkundelehrgänge zur Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose, die die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen seit kurzem landesweit anbietet und durchführt.

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast machte sich am heutigen Freitag im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der LWK in Echem (Kreis Lüneburg) ein persönliches Bild von Lehrinhalten und Ablauf der Kurse.

Barbara Otte-Kinast: „Ende diesen Jahres ist Schluss mit der betäubungslosen Ferkelkastration. Die Lehrgänge der Landwirtschaftskammer unterstützen die Landwirte dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die männlichen Ferkel unter Schmerzausschaltung zu kastrieren. Nun gilt es, das nächste halbe Jahr zu nutzen und den Umgang mit dem Verfahren zu lernen, um es dann eigenverantwortlich auf dem Betrieb umzusetzen. Damit sind die Lehrgänge ein Baustein für eine zukunftssichere Sauenhaltung in Niedersachsen!"

In Echem und an zahlreichen weiteren LWK-Standorten werden Ferkelerzeuger derzeit in Theorie und Anwendung darin geschult, männliche Ferkel schmerzfrei in Vollnarkose zu kastrieren, wie es das Tierschutzgesetz ab 1. Januar 2021 vorschreibt.

„Die Tiere werden dazu mit einem speziellen Narkosegerät verbunden", erläuterte Dr. Heiko Janssen, bei der LWK Fachreferent für Schweinezucht und Schweinehaltung, das Vorgehen. „Wenn die Ferkel sich in der Narkose befinden, ist die Kastration in wenigen Augenblicken erledigt - fünf bis zehn Minuten später sind die Tiere regelmäßig wieder fit."

Bislang ist eine Narkose grundsätzlich Tierärzten vorbehalten - durch die LWK-Sachkundelehrgänge erwerben die Landwirte nun die nötigen Fähigkeiten und das Recht, eine Narkose zur Ferkelkastration ohne tierärztlichen Beistand durchzuführen. So sollen Ferkelerzeuger in Deutschland konkurrenzfähig gegenüber Wettbewerbern aus dem benachbarten Ausland bleiben.

Werden männliche Ferkel nicht kastriert, setzt im Laufe der Mast die Produktion männlicher Geschlechtshormone ein, und die jungen Eber können einen strengen Geruch entwickeln, der von Verbrauchern abgelehnt wird. „Deren Fleisch gilt in seltenen Fällen bei einem hochgradigen Ebergeruch sogar als untauglich und ist nicht mehr vermarktungsfähig", berichtete LWK-Schweineexperte Dr. Janssen. Gegen wirksame Alternativen zur Kastration, etwa eine zweifache Impfung der Tiere während der Mast gegen den Geschlechtsgeruch, gebe es am Markt teilweise noch Vorbehalte.

Im Zuge des Sachkundelehrgangs machen die Fachtierärzte des LWK- Schweinegesundheitsdienstes die Teilnehmer mit den Grundlagen und der Durchführung der Narkose zur Ferkelkastration, aber auch mit den notwendigen Kenntnissen in den Bereichen Anatomie und Physiologie der Ferkel sowie in der Anwendung der Tierarzneimittel vertraut. Sie erläutern Vorkehrungen des Arbeitsschutzes und das Vorgehen bei möglichen Zwischenfällen während der Betäubung.

Wer die schriftliche und mündliche Prüfung besteht, darf anschließend unter ständiger tierärztlicher Aufsicht während einer sogenannten Praxisphase im eigenen Betrieb Erfahrungen mit der Narkose von Ferkeln sammeln. Erst nach einer weiteren praktischen Prüfung bekommen Ferkelerzeuger auf Antrag vom Veterinäramt die nötige Sachkundebescheinigung ausgestellt. Diese erlaubt ihnen, Ferkel in Vollnarkose ohne Tierarzt zu kastrieren.

„Mit Hilfe der Lehrgänge bieten wir den Landwirten eine konkrete Perspektive, wie sie im neuen Jahr gut geschult mit einem gesetzeskonformen und konkurrenzfähigen Verfahren weiterarbeiten können", sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje. „Mittel- und langfristig ist zu hoffen, dass nicht nur chirurgisch kastrierte, sondern auch gegen Geschlechtsgeruch geimpfte Eber vom Markt besser aufgenommen werden."

Die wachsende Bedeutung des Arbeitsbereichs Verbraucherbildung war ein weiteres Thema beim Ministerin-Besuch im LBZ: Otte-Kinast war erste offizielle Besucherin der vor wenigen Tagen fertiggestellten Kreativwerkstatt. In dem Neubau soll künftig unter anderem die Veranstaltungsserie Echemer Dialog fortgeführt werden.

Aus der Hand von LBZ-Geschäftsführerin Martina Wojahn erhielt die Ministerin das erste Exemplar des brandneuen Leitfadens zur Verbraucherkommunikation. „Von Kindergarten- bis Senioren-Gruppen - wir haben in dem öffentlich verfügbaren Leitfaden Veranstaltungs-Formate für zahlreiche Zielgruppen zusammengetragen, damit Betriebe und Institutionen mit Verbrauchern über Landwirtschaft besser ins Gespräch kommen", erläuterte Wojahn.

Neben Informationen zum geplanten Versuchswesen Rind, das im LBZ etabliert werden soll, gab es am heutigen Freitag zahlreiche weitere aktuelle Themen mit der Landwirtschaftsministerin zu besprechen: In einer abschließenden Gesprächsrunde wurde unter anderem über dürrebedingte Probleme bei der Futterversorgung, über den Rechtsrahmen für die Tierhaltung und über Konjunkturprogramme des Bundes und des Landes sowie weitere aktuelle Fragen der Rinderhaltung diskutiert.
Pressekontakt
Frau Andrea Zaldivar Maestro
Telefon: 0511/120-2095
E-Mail: Andrea.ZaldivarMaestro@ml.niedersachsen.de
Pressemeldung Download: 
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Deutschland
Telefon:  +49  0511  120-2136 bzw. -2386
Fax:  +49  0511  120-2382
E-Mail:  pressestelle@ml.niedersachsen.de
Web:  www.ml.niedersachsen.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.