29.01.2012 | 09:15:00 | ID: 12040 | Ressort: Landwirtschaft | Veranstaltungen

43. DLG-Technikertagung mit Rekordbeteiligung

Frankfurt/Main (agrar-PR) - In Soest informierten sich gut 700 Teilnehmer über neueste Entwicklungen im pflanzenbaulichen Versuchswesen.
Mit mehr als 700 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet sowie den Nachbarländern fand am 24. und 25. Januar die 43. DLG-Technikertagung in der Soester Stadthalle statt. Die jährliche Arbeitstagung des Ausschusses Versuchswesen in der Pflanzenproduktion der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wurde gemeinsam mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen veranstaltet.

Insgesamt umfasste die Tagung 25 Referate sowie Erfahrungsberichte aus dem praktischen Einsatz, dazu Lehrfilme, eine Gebrauchtmaschinen- und Stellenbörse sowie Infowände zu weiteren Projekten.

In den qualifizierten Vorträgen zur Fortbildung wurden aktuelle Themen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz behandelt. Außerdem stellten führende Hersteller von Versuchstechnik in Soest ihre neusten Entwicklungen und Trends für den Feldversuch und das Labor vor.

Auf einer Technikschau konnten sich die Tagungsteilnehmer hier auch direkt über modernste Maschinen und Geräte informieren. Die DLG-Technikertagung gilt als wichtiger Treffpunkt des landwirtschaftlichen Versuchswesens und wird zum Erfahrungsaustausch und zur Kontaktpflege genutzt.


Das Feldversuchswesen und der Beruf des Versuchstechnikers

Feldversuche bilden die Basis der landwirtschaftlichen Forschung in der Pflanzenproduktion und schaffen die Grundlagen für die Beratung der praktischen Landwirte. In den Bereichen Pflanzenzüchtung, Düngung und Pflanzenschutz werden neue Sorten oder Produkte geprüft. Die aus den Versuchen gewonnenen Daten dienen der amtlichen Zulassung der Produkte und deren Empfehlung in der Praxis.

Jedes Jahr bearbeiten Pflanzenzüchter, Pflanzenschutzindustrie, Beratungsorganisationen, Hochschulen, aber auch Dienstleister in Freilandversuchen eine Vielzahl von Fragestellungen. Zahlreiche Kulturarten müssen hierbei in vielen Tausend kleinen Mikroparzellen von etwa zehn Quadratmetern Größe separat ausgesät, behandelt, bewertet und geerntet werden.

Die Versuchstechniker sind mit der Durchführung und Betreuung dieser Versuche betraut und setzen dazu spezielle, teils hochkomplexe Maschinen und Gerätetechnik ein. Die Arbeit erfordert eine extrem hohe Präzision und die umfangreiche Dokumentation aller Maßnahmen und Arbeitsschritte.


„Datenernte" ist high tec

Im Feldversuch geht es nur sekundär um die Bergung der physischen Ertragsmenge, vielmehr liegt der Fokus auf der „Ernte" riesiger Datenmengen: Die Datensätze aus einer einzigen Parzelle können sich auf mehrere 100 Einzelwerte summieren. Versuchsumfang und Parzellenzahl nahmen in den letzten Jahrzehnten permanent zu.

Im Gegensatz dazu werden die verfügbaren Feldarbeitstage durch die Wetterkapriolen immer kürzer. Auch daher kommen zunehmend hochtechnisierte Erntemaschinen zum Einsatz. Bereits auf dem Feld wiegen und etikettieren sie die Erntemengen computergesteuert.

Durch den Einsatz hochempfindlicher Sensoren werden wichtige Parameter des Erntegutes (Wassergehalt, Qualitätseigenschaften, wie zum Beispiel Öl- oder Proteingehalt) bereits während der Ernte analysiert.

Modernste Erntemaschinen können heute zwei Parzellen pro Minute beernten und analysieren. Eine weitere, bereits in der Umsetzung befindliche Zukunftstechnologie ist die Nutzung der Satellitenortung zur Steuerung von Arbeitsgeräten bis hin zur völlig selbstständigen Betriebsweise.

Die leistungsfähige Elektronik und die komplexen Computerprogramme müssen gleichzeitig äußerst robust sein, um dem widrigen Einsatz unter Staub, Hitze und ständiger Vibration Stand zu halten. Einige Zukunftsvisionen stehen bereits kurz vor der Realisierung: Auf Versuchsfeldern kommen künftig Roboter oder flugfähige unbemannte Kleinflugzeuge („Drohnen") zum Einsatz.

Auf Versuchsfeldern mit hunderten oder gar tausenden von Parzellen messen sie Pflanzeneigenschaften und ordnen die Daten mit Hilfe von Satellitenortung präzise zu. Dann übt der Mensch nur noch Überwachungsfunktionen aus und muss nur im Notfall eingreifen.

Interessenten erhalten weitere Informationen zur 43. DLG-Technikertagung bei Dipl. Ing. agr. Günter Stemann (Gesamtorganisation/Leitung der Tagung), Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft Soest, Versuchsgut Merklingsen, Im Südfeld 1, 59514 Welver, Tel.: 02928/9700-20, Fax: -44, E-Mail: stemann.guenter@fh-swf.de oder bei der DLG.

Ansprechpartner ist Dr. Alexander v. Chappuis, Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel.: 069/24788-313, Fax: 0 69-24788-114 oder E-Mail: a.chappuis@dlg.org. Ausführliches ist zudem im Internet unter www.dlg.org/technikertagung verfügbar. (dlg)
Pressekontakt
Herr Rainer Winter
Telefon: 069 / 24788-212
E-Mail: R.Winter@dlg.org
Pressemeldung Download: 
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt
Deutschland
Telefon:  +49  069  24788-0
Fax:  +49  069  24788-110
E-Mail:  info@DLG.org
Web:  www.dlg.org
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.