08.12.2009 | 00:00:00 | ID: 4046 | Ressort: Landwirtschaft | Veranstaltungen

Aktuelles zur Tierhaltung auf der DLG-Wintertagung

Frankfurt (agrar-PR) - Milch-, Schweine- und Eiererzeugung sowie Klauengesundheit im Fokus – Öffentliche Ausschusssitzungen am 12. und 13. Januar 2010 in Berlin
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) widmet auf ihrer Wintertagung 2010 in Berlin der Tierhaltung breiten Raum. Zahlreiche öffentliche Ausschusssitzungen zu hochaktuellen Themen stehen im Fokus. So werden unter anderem Fragen zur Zukunft der Milch-, Schweine- und Eiererzeugung sowie zur Klauengesundheit aufgegriffen und ausführlich diskutiert. Die Veranstaltungen finden am 12. und 13. Januar 2010 im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin statt.
 
Klauenbäder – aktueller Stand und Konsequenzen
Neben Fruchtbarkeitsstörungen und Eutererkrankungen stehen in Milchviehbetrieben Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen an dritter Stelle der krankheitsbedingten Abgangsursachen. Um infektiösen Klauenerkrankungen (insbesondere Mortellaro) Einhalt zu gewähren, werden Klauenbäder zur Prophylaxe und Therapie eingesetzt. Die Anwendung dieser Klauenbäder wird jedoch kontrovers diskutiert. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung am 12. Januar 2010, um 17.00 Uhr im ICC im Saal 14.2 (Oslo) greift der DLG-Ausschuss für Klauenpflege und -hygiene dieses aktuelle Thema auf. Dr. Elke Kleiminger vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg wird zum Einsatz von Klauenbädern im landwirtschaftlichen Betrieb Stellung nehmen und die aktuelle Rechtslage darlegen. Auf die Ursachen von Klauenerkrankungen und deren Vermeidung geht Prof. Dr. Kerstin Müller von der Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin ein. Über den Beitrag der Tierzucht zur Klauengesundheit informiert Dr. Sven König vom Department für Nutztierwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Ein Praxisbericht von Milchviehhalter Maik Münchow von der Agrarproduktivgenossenschaft eG Schwarzholz aus Sachsen-Anhalt rundet das Veranstaltungsprogramm ab. Die Moderation übernimmt der Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Klauenpflege und -hygiene und Leiter der LVA Echem bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dr. Dietrich Landmann.
 
Milchproduktion mit Zukunft: Absatz entfalten – Produktion gestalten
Die Abschaffung der Milchquote und die turbulente Entwicklung des Marktes mit historischen Tiefstpreisen haben zu vielfältigen Diskussionen unter den Milchviehhaltern geführt. Wie kann unter den gegenwärtigen und zukünftig zu erwartenden Bedingungen erfolgreich Milch erzeugt und vermarktet werden? Wie bereiten sich zukunftsorientierte Milchviehhalter auf die künftigen Anforderungen angesichts wachsender Unsicherheiten in den Märkten vor? Antworten darauf werden in einer öffentlichen Sitzung des DLG-Ausschusses für Milchproduktion und Rinderhaltung am 13. Januar 2010 um 10.00 Uhr im ICC, Saal 14.2 (Oslo), gegeben. Eckart Schlamann von der entra Unternehmensentwicklung aus Lengerich (Nordrhein-Westfalen) beschreibt die Anforderungen, die an den modernen, unternehmerischen und zukunftsorientierten Milchviehhalter gestellt werden. Über aktuelle Trends im Markt für Milcherzeugnisse informiert Regine Deiseroth von der GfK Panel Services Deutschland aus Nürnberg. Dr. Joachim Hesse vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebig-Universität GießenGießen nimmt eine Analyse und eine Bewertung aktueller Politiken mit ihren Auswirkungen auf den Milchmarkt vor. Die Moderation der öffentlichen Sitzung übernimmt der stellvertretende Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Milchproduktion und Rinderhaltung, Milchviehhalter Hauke Hansen aus Plau am See (Mecklenburg-Vorpommern).
 
Eier – zwischen Produzenten und Verwendern
Die Qualität von Schaleneiern wird in der Regel unter dem Gesichtspunkt des Konsumenten betrachtet. Der Markt für Hühnereier hat sich aber über die Jahre kontinuierlich von einem Markt der Schaleneier für den Konsumenten zu einem Markt der Rohware für die Ei- und Eiverarbeitungsindustrie entwickelt. Hier bestehen andere Vorstellungen und darauf aufbauend andere Anforderungen an die Eiqualität, die bei der Erzeugung der Rohware zu berücksichtigen sind. Bei einer öffentlichen Sitzung des DLG-Ausschusses für Geflügelproduktion und des DLG-Fachausschusses Lebensmitteltechnologie zeigt Prof. Dr. Michael Grashorn von der Universität Hohenheim die Einflussmöglichkeiten der Erzeugung auf die Qualität von Schaleneiern auf. Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum von der Fachhochschule Fulda bewertet die Eiinhaltsstoffe im Hinblick auf die Ernährung des Menschen. Dr. Peggy Braun von der Universität Leipzig stellt Studien zum Verhalten von Salmonella Enteritidis PT 4 im Hühnerei vor. Klaus Mielke von der OVOBEST Eiprodukte GmbH & Co. KG aus Neuenkirchen-Vörden (Niedersachsen) umreißt mit Blick auf die Herstellung von Eiprodukten die Anforungen der verarbeitenden Industrie an die Rohware. Die Moderation der Veranstaltung, die am 13. Januar 2010 um 10.00 Uhr im ICC, Saal 9, stattfindet, übernimmt Prof. Dr. Herbert Buckenhüskes, Fachgebietsleiter Lebensmitteltechnologie im DLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft.
 
Schweineproduktion 2020 – Wie, was und für wen wird in der EU künftig produziert?
Der gestiegene Selbstversorgungsgrad und die sich daraus verändernden Marktanforderungen für das Produkt Schweinefleisch stellen die Produzenten vor neue Absatzherausforderungen. Es gilt neue Märkte für Schweinefleisch zu erschließen, unter anderem in Asien, die allerdings auch neue Qualitäts- und Hygieneanforderungen stellen. Hinzu kommen neue gesetzliche Vorgaben zu Haltungs- und Fütterungsbedingungen. Der DLG-Ausschuss für Schweineproduktion stellt daher in einer öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2010 die Frage, wie, was und für wen in der EU künftig produziert wird. Über aktuelle und künftige Qualitäts-, Hygiene- und Haltungsanforderungen informiert Katrin Spemann von der QS Qualität und Sicherheit GmbH aus Bonn. Über die heutigen und zukünftigen Marktanforderungen referiert Josef Beuck, Einkaufsleiter bei der Westfleisch eG aus Münster. Zur Frage, ob Schweinefleisch ein Gesundheitsrisiko oder Teil einer bedarfsgerechten Ernährung ist, nimmt Dr. med. Meinrad Lindschinger, Leiter des Instituts für Ernährung und Stoffwechselerkrankungen aus Laßnitzhöhe (Österreich), Stellung. Landwirt Jörn Ahlers von der Prignitzer Landschwein GmbH & Co. KG aus Neudorf (Brandenburg) zeigt auf, wie sich Betriebe auf die künftigen Rahmenbedingungen einstellen können. Die Moderation der Veranstaltung, die um 13.30 Uhr im ICC, Saal 14.2 (Oslo), stattfindet, übernimmt der Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Schweineproduktion, Landwirt Dr. Jörg Bauer aus Edertal-Bergheim (Nordhessen).
 
Die Teilnahme an diesen, wie auch an allen anderen Veranstaltungen der DLG-Wintertagung 2010 ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.
 
Interessenten erhalten das ausführliche Programm der vom 12. bis 14. Januar 2010 stattfindenden DLG-Wintertagung, das weitere öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen enthält, bei der DLG, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel.: 069/24788-205 bzw. -203, Fax: 069/24788-124 oder E-mail: info@DLG.org. Ausführliche Informationen sind auch im Internet unter www.DLG.org/wintertagung verfügbar. Dort ist auch eine online-Anmeldung möglich.
Pressekontakt
Herr Rainer Winter
Telefon: 069 / 24788-212
E-Mail: R.Winter@dlg.org
Pressemeldung Download: 
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt
Deutschland
Telefon:  +49  069  24788-0
Fax:  +49  069  24788-110
E-Mail:  info@DLG.org
Web:  www.dlg.org
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.