05.11.2013 | 09:15:00 | ID: 16365 | Ressort: Landwirtschaft | Weinbau

Weltweit größte Viren-Sammlung im Bereich Rebkrankheiten bei Agroscope

Wädenswil (agrar-PR) - Agroscope-Fachleute erforschen Virus-Krankheiten der Rebe und entwickeln Strategien, um die Krankheitserreger zu bekämpfen und ihre Ausbreitung zu verhindern.
Zu diesem Zweck unterhält die Forschungsgruppe Virologie von Agroscope in einem Rebberg in Changins eine Virus-Sammlung im Bereich Rebkrankheiten. Sie ist weltweit die grösste in dieser Art und ein wichtiges Instrument für die Forschung.

Bisher sind rund sechzig Viren bekannt, welche die Reben befallen können. Einige davon, wie die Reisigkrankheit oder die virale Blattrollkrankheit, können zu Ernteverlusten führen und die Traubenqualität beeinträchtigen. Diese Krankheitserreger sind in unseren Rebbergen weit verbreitet, und es existiert kein Mittel für eine direkte Bekämpfung.

Seit 1950 sammelt Agroscope in einem Rebberg die verschiedenen Viren, um diese zu erforschen und besser kontrollieren zu können. Darunter sind auch die häufigsten viralen Rebkrankheiten: Reisigkrankheit, Blattrollkrankheit, Rillenkrankheit, Marmorierung. Die Erhaltung der Krankheiten im Freien ist gefahrlos: Da die Übertragung hauptsächlich durch Nematoden im Boden erfolgt, bleiben die Viren in den infizierten Rebstöcken. Mehr als 600 Rebklone werden dort konserviert. Jeder ist mit einer anderen Krankheit oder einem anderen Virenstamm infiziert.

Die Rebstöcke sind nummeriert und in einer elektronischen Datenbank mit den entsprechenden Informationen erfasst (Herkunft des Rebstocks, Name der Rebsorte, Symptome, Virus, usw.). Die Sammlung wird regelmässig durch infizierte Reben aus Weinbaugebieten der Schweiz und dem Ausland erweitert. So wuchs sie im Laufe der Jahre stetig und zählt heute weltweit zu den bedeutendsten Sammlungen viraler Rebkrankheiten.

Diese Sammlung unter freiem Himmel ist unabdingbar für die Erforschung neuer Strategien gegen diese Viren in unseren Rebbergen. Einige der Reben dienen als Referenz bei der Beurteilung anderswo gestellter Diagnosen und bei der Zertifizierung. Andere sind äusserst wertvoll, denn sie werden für die Entwicklung neuer Diagnoseinstrumente verwendet.

Dank der Sammlung kann die Entwicklung der Krankheitssymptome von Jahr zu Jahr und entsprechend den klimatischen Veränderungen während eines Weinjahrgangs verfolgt werden. Ausserdem eignet sie sich für die Ausbildung von Fachleuten der Branche. Denn hier werden die Symptome vorgeführt, die für sie später bei der Erkennung von Krankheiten hilfreich sein werden. Schliesslich ist die Viren-Sammlung äusserst wichtig für die Forschungs- und Diagnosearbeit der Gruppe Virologie von Agroscope, der nationalen Kompetenzstelle auf diesem Gebiet. (acw)
Pressemeldung Download: 
Agroscope
Agroscope
Schwarzenburgstr.161
3003 Bern
Schweiz
Telefon:  +41  Direktwahl  siehe
Web:  www.agroscope.ch
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.