Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ökolandbau

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Vom 14. bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Jahresbericht zum Ökolandbau im Landtag: Bayern weiterhin größter Ökomarkt in Deutschland

Im Bundesvergleich ist und bleibt Bayern weiterhin Öko-Bundesland Nummer Eins. Das geht aus dem heute im Bayerischen Landtag vorgestellten neuen „Jahresbericht über die ökologische Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung in Bayern“ hervor. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Treffpunkt FuldaAcker: Ein Freiluft-Klassenzimmer der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft

Ministerin Priska Hinz auf der Landesgartenschau in Fulda mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Hoffest vom Ökodorf Brodowin und Aktionstag des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin

Am 13. und 14. Mai findet das traditionelle Hoffest in Brodowin statt. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist mit einem Stand, einer geführten Wanderung und einer Radtour mit von der Partie. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen erfolgreich bei Stärkung des Ökolandbaus

Landwirtschaftsministerin Hinz zieht Zwischenbilanz zum Ökoaktionsplan des Landes / 16,6 Prozent Ökofläche in Hessen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neues Bio-Label für Kantinen und Co. auf den Weg gebracht

Verordnung macht Nachhaltigkeit sichtbar, vereinfacht Bio-Zertifizierung und stärkt Verbraucherschutz mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Ministerin Staudte: „Mehr Ökolandbau, Nachhaltigkeit und Klimaschutz umsetzen"

Fachbeirat zur Förderung des ökologischen Landbaus tagte mehr...
Einkommensentwicklung in den landwirtschaftlichen Betrieben

Bessere Betriebsergebnisse lassen viele Betriebe durchatmen

Wirtschaftsjahr 2021/22 mit teilweise starkem Gewinnplus bei fast allen Betriebsformen mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Anmeldung zur Internationalen Lupinenkonferenz 2023 im Hybridformat noch bis 2. Juni möglich

Vom 19. – 23. Juni 2023 richtet das JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die Tagung aus, die in Rostock und online stattfindet. Am 13. Juni (10 Uhr) bieten die Forschenden des JKI im Schaugarten in Sanitz/OT Groß Lüsewitz einen Vorab-Pressetermin an. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Bio Brandenburg bleibt in schwierigen Zeiten auf Kurs: Weiterer Anstieg der Öko-Fläche auch im Jahr 2022

Der Anteil der landwirtschaftlichen ökologisch bewirtschafteten Fläche ist im Jahr 2022 auf 16,6 Prozent angewachsen. Im Jahr zuvor lag der Anteil bei 15,5 Prozent. Die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe stieg von 1.505 auf 1.593. Trotz der Krisen der letzten Jahre konnte der Ökolandbau in Brandenburg also erneut zulegen. Die Stabilität der Region Brandenburg-Berlin im Bio-Bereich deutete sich im „Bio-Marktbericht Brandenburg-Berlin“, der in diesem Jahr vom Agrarressort erstmals veröffentlicht wurde, bereits an und wird durch die nun vorliegenden Zahlen bestätigt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2024: Jetzt bewerben!

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Betriebe bewerben, die sich mit innovativen Konzepten etwa im Bereich der Tierhaltung, des Natur- und Ressourcenschutzes oder des Energiemanagements in der Praxis bewährt haben. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Land- und Ernährungswirtschaft sind systemrelevant

Anlässlich des Bauerntages in Linstow betont Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Bedeutung des Sektors. Die Branche stünde er vor einem Wandel, für den noch rechtzeitig die Weichen gestellt werden könnten und müssten. Die Landwirtschaft habe in Zukunft in mehrfacher Hinsicht Aufgaben von gesellschaftlicher Relevanz zu schultern. Dazu gehörten die Beiträge zum Klimaschutz, der Einsatz für sauberes Wasser, die sichere Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und das Engagement für die Versorgung mit erneuerbaren Energien: mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: Refugialflächen sind wichtige Anker für die Biodiversität in der Agrarlandschaft.

Die neue Verwaltungsvorschrift regelt die Anerkennung geeigneter Flächen und macht die Leistungen unserer Landwirte für die Artenvielfalt sichtbar. mehr...
Agrar-PR

Landwirtschaft am Wasserschutz ausrichten

22.03.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bioland unterstreicht zum Weltwassertag die Bedeutung des Ökolandbaus im Grundwasserschutz. Beschlossene Wasserstrategie des Bundeskabinetts muss in der Umsetzung das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 mit Leben füllen. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber schafft neun neue Öko-Modellregionen

Ministerin gibt die Sieger des Wettbewerbs bekannt mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Kolumbinen für nachhaltige Landwirtschaft, Ernährungssicherung und Frieden“

Deutsch-kolumbianische Agrarzusammenarbeit soll ausgebaut werden mehr...
Agrar-PR

Bayerns Natur und Landwirtschaft muss gentechnikfrei bleiben!

15.03.2023 | 11:55:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Für ein gentechnikfreies Bayern formiert sich ein breites Bündnis von 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz. Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auch bei sogenannten neuen Gentechniken müssen strikt beibehalten werden. mehr...
Agrar-PR

Bioland und Demeter: Kein Freifahrtschein für Gentech-Industrie!

14.03.2023 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Gemeinsame Pressemitteilung von Demeter und Bioland zum Thema „Neue Gentechnik und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme“, das beim EU-Umweltrat am Donnerstag auf der Tagesordnung steht. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber: „Haushalt ist ein starkes Bekenntnis zur Landwirtschaft trotz schwieriger gewordener Gesamtlage“

Ministerin zum Entwurf des Agrarhaushalts für 2023 mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Regionalität und Saisonalität sind bei der Lebensmittelauswahl zwei wichtige Kriterien, um sich nachhaltig zu ernähren“

26. Tag der gesunden Ernährung am 7. März unter dem Motto ‚Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend: gesund und lecker!‘ mehr...
Treffer: 730 | Seite 1 von 37 
123456  ...37


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.