Alle Pressemeldungen zum Thema: ???weniger Torf |
 |
 |
 |
 |
|
 | Tipps zum nachhaltigen Gärtnern: Mit torffreier Pflanzerde durch den SommerGrünpflege im Sommer heißt vor allem, die Pflanzen in Töpfen, Kübeln oder im heimischen Garten ausreichend mit Wasser zu versorgen. Für das Gärtnern mit torffreier Erde gilt das umso mehr, da die Fähigkeit, Wasser zu speichern, etwas geringer ist als bei torfhaltigen Substraten. Dabei ist der Mehraufwand überschaubar: Mit regelmäßiger Kontrolle der Erdfeuchte und bedarfsgerechtem Gießen und Düngen ist der Pflanzerfolg auch ganz ohne Torf garantiert – und das auf nachhaltige und klimaschonende Weise. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Künftig weniger Torf im GartenbauDer Abbau und die Nutzung von Torf verursachen beträchtliche Treibhausgasemissionen aufgrund der damit verbundenen Freisetzung des in ihm enthaltenen Kohlenstoffs. Während die Verwendung von Torf als Brennstoff oder zur Dämmung von Häusern in Deutschland bereits seit Jahrzehnten Geschichte ist, gibt es Branchen, in denen sich die Suche nach Alternativen als deutlich schwieriger erweist. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BMEL lobt ersten bundesweiten Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“ ausKindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz zu vermitteln, ist das wichtigste Ziel des Wettbewerbs, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) heute zum ersten Mal ausgelobt hat: Unter dem Motto „Weniger Torf, Moor Schutz!“ sind Deutschlands Schulkinder von Klasse 1 bis 10 aufgerufen, eigene Erfahrungen beim Gärtnern ohne Torf zu sammeln und zu dokumentieren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 5 | Seite 1 von 1 | |  | |