Minister Axel Vogel hat heute geneinsam mit Sascha Philipp als Sprecher der Ökoanbauverbände und Elke Röder von der Terra Naturkost Handels KG den in einem breiten Beteiligungsprozess entstandenen Ökoaktionsplan für Brandenburg vorgestellt. Unter Federführung des Agrar- und Klimaschutzministeriums haben im letzten halben Jahr rund 50 Akteure aus Landwirtschaftsbetrieben, der Verarbeitungs- und Vermarktungsbranche, aus Verbänden, wissenschaftlichen und Bildungseinrichtungen, Verwaltung und der Bürgerschaft Maßnahmen in vier Handlungsfeldern erarbeitet. mehr...
„Regionale Wertschöpfungsketten verbessern die Einkommenssituation der hessischen Landwirtschaft und sichern Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen. Durch kurze Transportwege tragen sie zum Klima- und Umweltschutzschutz bei und versorgen uns direkt mit frischen, gesunden und leckeren Lebensmitteln. Mit den 1. Hessischen BioTagen startet heute ein Projekt, mit dem die Hessischen Ökomodell-Regionen landesweit für die ökologische, nachhaltige und regionale Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln werben. mehr...
Die Apfelsaison in Brandenburg ist offiziell gestartet – Agrarminister Axel Vogel eröffnete die Saison heute gemeinsam mit dem Gartenbauverband Berlin-Brandenburg und weiteren geladenen Gästen in der Apfelplantage der Havelfrucht GmbH in Glindow. Minister Vogel ruft dazu auf, beim Kauf von Äpfeln verstärkt auf heimische Erzeuger zu achten. mehr...
In Brandenburg werden so viele Flächen ökologisch bewirtschaftet wie noch nie: 14.352 Hektar kamen von 2019 auf 2020 hinzu, damit stieg der Wert im letzten Jahr auf 188.605 Hektar. Bei insgesamt 1,3 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche entspricht dies einem Anteil von 14,4 Prozent. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Ende der Legislaturperiode die 20-Prozent-Marke zu erreichen. Darüber hinaus steigt auch die Anzahl verarbeitender Betriebe mit Bio-Zertifizierung. mehr...
In diesem Jahr waren Thüringer Biounternehmen durch einen digitalen Messestand des Thüringer Ökoherz e. V. auf der BIOFACH eSPECIAL vom 17. bis 19. Februar 2021 vertreten. „Die BioFach 2021 ist mit dem coronabedingten digitalen Messestand ein absolutes Novum und ein interessantes Experiment. Ich freue mich sehr, dass für das digitale Format der BioFach insgesamt 21 Unternehmen gewonnen werden konnten. Das sind 12 mehr als im vergangenen Jahr. mehr...
Ab sofort können wieder Anträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und nach der Richtlinie zur Förderung naturbetonter Strukturelemente im Ackerbau für die Länder Brandenburg und Berlin gestellt werden. mehr...
Die Landesregierung will die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Brandenburg bis 2024 auf 20 Prozent zu steigern. Um dies zu erreichen, hat das Agrarumweltministerium jetzt die Erarbeitung eines Ökoaktionsplans gestartet. Zur heutigen Auftaktveranstaltung sind rund 30 Akteure aus den Bereichen Erzeugung und Verarbeitung von Produkten, Bildung, Beratung und Forschung, sowie Verbände und Behörden gekommen. mehr...
„Mit 46.637 Hektar haben wir 2018 einen neuen Flächenrekord im Öko-Landbau. Noch nie zuvor wurde in Thüringen 6 Prozent der Agrarfläche ökologisch bewirtschaftet. Unser Öko-Aktionsplan ist ein voller Erfolg." mehr...
In Thüringen entscheiden sich wieder mehr Landwirte für den Ökolandbau. 2016 wirtschaften im Freistaat 328 Agrarbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. mehr...