Alle Pressemeldungen zum Thema: 

??kologischer Landbau

Agrar-PR

Naturschützer und Bauernverbände: GAK-Mittelkürzungen sind nicht hinnehmbar

21.09.2023 | 16:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Gemeinsamer Appell des Veränderungsdialogs Baden-Württemberg zur Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 mehr...
Agrar-PR

BÖLW-Statement zum Treffen der Agrarminister von Bund und Ländern

20.09.2023 | 16:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Anlässlich der Agrarministerkonferenz (AMK) in Kiel, die vom 20. bis 22. September stattfindet, appelliert Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des BÖLW, an die Agrarministerinnen und Minister von Bund und Ländern: mehr...
Agrar-PR

BÖLW begrüßt neue Regeln für Bio-Heimtierfutter

11.09.2023 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Am 12.09.2023 steht im EU-Parlament eine neue Verordnung zur Kennzeichnung von Öko-Heimtierfutter zur Abstimmung. Die Verabschiedung und damit der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens gilt als sicher. Peter Röhrig, Geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert: mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „Wertschöpfung und gute Arbeitsplätze vor Ort stärken“

BMEL fördert regionale Bio-Wertschöpfungsketten mit 9,7 Millionen Euro mehr...
Agrar-PR

EU-Regelung zur Pestizidreduktion: BÖLW fordert sachgerechte Erfolgsmessung und Harmonisierung mit EU-Bio-Recht

18.07.2023 | 11:49:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Am 19.07.2023 findet im Agrarausschusses des Europäischen Parlaments eine Beratung zur Sustainable Use Regulation (SUR, Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln) statt. Dies kommentiert der geschäftsführende Vorstand des BÖLW, Peter Röhrig: mehr...
Agrar-PR

Neues Öko-Landbaugesetz stärkt Bio-Kontrollsystem

11.07.2023 | 12:00:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
BÖLW fordert Umsetzung mit Augenmaß mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Auch in Krisenzeiten: Landwirte und Lebensmittelhersteller stellen auf Öko um

Strukturdaten 2022 bestätigen Öko-Trend mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Umweltmaßnahmen auf 40 Prozent der hessischen Landwirtschaftsfläche

Ministerin Hinz zu Neuerungen in der Landwirtschaftsförderung im Landtag mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Diskussion auf Öko-Feldtagen: Zukunftsfähige Lieferpartnerschaften im Öko-Landbau

Die Strukturen in der Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln müssen effizienter und schlagkräftiger gestaltet werden, wenn der Öko-Landbau in Deutschland weiterwachsen soll. Dafür sind möglichst faire und langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe anzustreben. Dieses Fazit ziehen Fachleute aus Politik, Vermarktung, Verarbeitung und Erzeugung in der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ausgerichteten Podiumsdiskussion. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL zeichnet Sieger des Bundeswettbewerbs Ökolandbau 2023 aus

Staatssekretärin Bender: „Beste Bio-Betriebe zeigen, wie zukunftsfeste Landwirtschaft geht“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL unterstützt Forschung für nachhaltige Fütterung von Öko-Hühnern

Studie „GreenChicken“ will Nachhaltigkeit bei Fütterung verbessern mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Traineeprogramm startet: BMEL fördert Ausbildung von Öko-Fachkräften

Praxisnahe Ausbildung wichtig für junge Fachkräfte und für Unternehmen mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt / Eder: Antragsverfahren für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen erfolgreich gestartet

Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis zum 30. Juni 2023 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltungen halten Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Verfahren. Der Start des Antragsverfahrens verlief erfolgreich. mehr...
Agrar-Presseportal

Neubau für die Stärkung des Verbraucherschutzes

08.06.2023 | 16:15:00 |

Verbraucher

| Agrar-Presseportal
Land investiert rund 45 Millionen Euro - Grundsteinlegung im LAVES mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Vom 14. bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Erster Natur- und Landwirtschaftstag in Bernau, am 26. Mai 2023, 10.00 bis 16.30 Uhr

Eine Veranstaltung des Veränderungsdialogs zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Lebensmittelhandel mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung

BMEL stärkt praxisnahe Forschung auf Augenhöhe mit 2,4 Millionen Euro Förderung mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen erfolgreich bei Stärkung des Ökolandbaus

Landwirtschaftsministerin Hinz zieht Zwischenbilanz zum Ökoaktionsplan des Landes / 16,6 Prozent Ökofläche in Hessen mehr...
Agrar-PR

Warum Weizenzüchtung für den ökologischen Landbau?

24.04.2023 | 13:21:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die ökologische Anbaufläche in Deutschland stieg 2022 um 66.996 ha. Somit wurden 11,26 % der Flächen in Deutschland 2022 ökologisch bewirtschaftet. Damit das Ziel von 30 % bis 2030 erreicht werden kann, sollten entsprechend auch speziell für den ökologischen Anbau gezüchtete Sorten zur Verfügung stehen. mehr...
Treffer: 278 | Seite 1 von 14 
123456  ...14


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.