Von März 2019 bis Februar 2020 waren laut den repräsentativen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 in Deutschland rund 938.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. mehr...
Was den Mehrwert von Bio-Weinen ausmacht und ihren höheren Preis rechtfertigt, ist nur den wenigsten Weinkonsumentinnen und -konsumenten, aber auch Weinhändlerinnen und -händlern bewusst. mehr...
Umweltministerin stellt zweiten Öko-Aktionsplans für Reinland-Pfalz vor / Pilotregionen stärken Einsatz von biologischen und regionalen Lebensmitteln sowie eine gesundheitsfördernde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung. mehr...
Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hat einen neuen Förderrahmen für mehr Nachhaltigkeit im Weinbau aufgelegt. Kleine und Kleinstbetriebe können demnach eine Unterstützung von bis zu 3.000 Euro erhalten, wenn sie eine Zertifizierung zur betrieblichen Nachhaltigkeit durchlaufen. mehr...
Ein wichtiger Schlüssel für die Ausdehnung des ökologischen Landbaus ist die berufliche Bildung. Doch wie lässt sich der Ökolandbau stärker in die Berufsausbildung von Landwirten, Gärtnern und Winzern integrieren? Darüber diskutierten Bildungsexperten bei einer Fachtagung am 27. und 28. März 2019 in Fulda. mehr...
„Rheinland-Pfalz engagiert sich, um die Wettbewerbsfähigkeit seiner landwirtschaftlichen Betriebe gezielt zu stärken und zu verbessern. Wir wollen, dass unsere Betriebe die anstehenden Herausforderungen gut meistern können“, sagte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. mehr...
Staatsmedaille in Gold geht an Obstbaupionier Bruno Brugger - Tagungen zu Ökologischem Wein- und Obstbau stellen Stand der Forschung bei ökologischer Bewirtschaftung vor mehr...
Drei besonders innovative, biologisch wirtschaftende Betriebe sind am Freitag im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau 2013 ausgezeichnet worden. mehr...