Alle Pressemeldungen zum Thema: ??kostrom |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | HeckenScheck als viertes Öko-Wertpapier geht an den StartMit einem ersten 100 Meter langen Abschnitt einer Hecke in Grambow startet das erste über den Hecken-Scheck finanzierte Projekt dieser Art. Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, bedankt sich bei den Erstinvestoren, der WEMGA AG, der HygCen Germany GmbH und EDEKA Nord, für das Engagement in dieses neue Öko-Wertpapier: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wachsender Anspruch an Bio-LebensmittelBio-Lebensmittel sind längst keine Nischenprodukte mehr: 2021 gaben die Deutschen 15,9 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, ein Plus von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Branchen Report 2022). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Atomkraft ist keine grüne Energie!Am 02. Februar 2022 beschloss die Europäische Kommission, dass Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke in Zukunft unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich eingestuft werden. Da schütteln wir bei der STROMDAO GmbH nur den Kopf! mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erfolg für Verbraucher*innen: Gericht untersagt Preisspaltung in der Strom-GrundversorgungDas Landgericht Frankfurt hat dem Energieversorger Mainova untersagt, von Neukund*innen in der Grund- und Ersatzversorgung höhere Preise zu verlangen. Die Praxis der sogenannten Preisspaltung ist laut Gericht wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Energiewirtschaftsgesetz. Der Gerichtsbeschluss wurde in der vergangenen Woche verkündet (Az. 03-06 O 6/22). LichtBlick hatte das Verfahren angestrengt, um gegen Preiswucher in der Grundversorgung vorzugehen. Die zuständige Richterin bestätigte nun die Rechtsauffassung von LichtBlick. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels verdoppelt Arla das CO2e-Reduktionsziel im Bereich OperationsDie europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods hat von der internationalen, unabhängigen „Science Based Targets“ Initiative (Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele, kurz SBTi) nach entsprechender Prüfung die Bestätigung erhalten, dass Arlas neues Klimaziel im Bereich Operations (Produktion und Logistik) die Bedingungen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad erfüllt. Die Initiative ist ein international anerkannter Standard für die Zielsetzung von wissenschaftsbasierten Emissionsreduktionen für Unternehmen. Im Bereich Operations hat Arla sein Klimaziel kürzlich deutlich erhöht: Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente = CO2e) nun um 63 Prozent statt der bisher vorgesehenen 30 Prozent reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, plant Arla auf Lkws ohne fossile Brennstoffe und auf Ökostrom umzusteigen sowie technische Lösungen mit niedrigem Energieverbrauch einzusetzen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | E-Auto laden – besser mit Sonnenstrom oder Autostrom?Es klingt so gut und einleuchtend einfach – das Laden des Elektroautos mit der eigenen Photovoltaikanlage. Thorsten Zoerner hat genau das seit Jahren gemacht und rät ab: Es ist zu langsam, bietet zu wenig Leistung, ist unflexibel und kann den Akkus im Fahrzeug schaden. Thorsten Zoerner ist Geschäftsführer der STROMDAO GmbH, Entwickler des wohl fortschrittlichsten Grünstromtarifs Deutschlands und hat so ziemlich alles ausprobiert, was es in den erneuerbaren Energien an Haustechnik gibt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sonne, Wind und Wasser: Fast halb Deutschland nutzt ausschließlich ÖkostromWenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, kommt es auf jeden Einzelnen an. Denn viel hängt davon ab, wie wir unseren Energiebedarf künftig decken. Das heißt aber nicht, dass jeder eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installieren kann oder möchte. Glücklicherweise gibt es in Deutschland gut 1.300 Stromanbieter[1], viele davon mit einem oder mehreren Ökotarifen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbatterie-BoomZahl der Solarstromspeicher wuchs das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent – Bundesverband Solarwirtschaft erwartet weiteres Marktwachstum – Energiewende braucht Versiebenfachung der Batteriespeicherkapazität bis 2030 als notwendigen Beitrag zum Ausgleich kurzfristiger Erzeugungsschwankungen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Etwas Licht, zu viel SchattenEEG 2021 im Bundestag verabschiedet - Solarwirtschaft: Verpasste Chance für wirksamen Klimaschutz - Ausbautempo nur halb so schnell wie erforderlich - Solardach-Förderung gewerblicher Lagerhallen halbiert - private Prosumer, Solarpioniere und teils Mieter profitieren mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehrheit gegen ,Sonnensteuer´Alle Bundesländer und knapp 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wollen solare Selbstverbraucher von der EEG-Umlage befreien – zwei Drittel meinen, vor allen Dingen große CO2-Emittenten sollten die Energiewende finanzieren mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 50 | Seite 1 von 3 | | |  | |