Alle Pressemeldungen zum Thema: 

??kosystem

Agrar-PR

ADAC, Technische Hochschule Augsburg und INYO kooperieren beim autonomen Fahren

15.11.2023 | 11:22:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Experten-Diskussion im ADAC Testzentrum Mobilität / Autonomes Fahren als Chance für den ländlichen Raum mehr...
Agrar-PR

Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck

10.11.2023 | 11:40:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
AOK, IWW und Umweltbundesamt erforschen ökologische Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung mehr...
Agrar-PR

Gefahr für südamerikanischen Monsun durch Schädigung des Amazonas-Regenwaldes

05.10.2023 | 11:41:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung, der Entwaldung und der intensivierten Landnutzung können zu einer kritischen Destabilisierung des südamerikanischen Monsuns führen. Das ist das Ergebnis einer jetzt im Fachjournal Science Advances veröffentlichten Studie. Ist der Punkt der kritischen Destabilisierung einmal überschritten, ist in weiten Teilen des südamerikanischen Kontinents mit deutlich weniger Niederschlag zu rechnen. Dies hätte wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität des Amazonas-Regenwaldes. Auch Gebiete, die noch nicht direkt von Landnutzungsänderungen betroffen sind, wären dann von existentiellen Schäden bedroht. mehr...
Agrar-PR

Kommt nach dem Borkenkäfer nun die Mäuseplage?

04.10.2023 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Auf den klimawandelbedingten Schadflächen im Wald stellen sich zunehmend wieder junge Wälder ein. Für Waldmäuse ein gefundenes Fressen – Forstleute rechnen mit einer Zunahme der Nageschäden und empfehlen regelmäßige Kontrollen durch die Waldbesitzenden mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Erwin Manz: „Das Jagdgesetz soll einer gesunden Wild- und Waldentwicklung dienen“

Staatssekretär bei Tagung des Ökologischen Jagdverbandes Rheinland-Pfalz – Jagdwesen soll an gesellschaftliche und umweltpolitische Herausforderungen angepasst werden mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

MoorFutures erhalten erneut Auszeichnung durch die Vereinten Nationen

Die MoorFutures des Kompetenzzentrums Ökowertpapiere im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt wurden als Top 10-Projekt der aktuellen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet. MoorFutures-Projekte werden mittlerweile in den vier norddeutschen Flächenländern erfolgreich umgesetzt, mit den Erlösen aus dem Verkauf von MoorFutures wird die Klimaschutzleistung der Moore wiederhergestellt. mehr...
Agrar-PR

Kleine Inseln, um sich mit der Natur zu verbinden

15.08.2023 | 17:03:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
Können Tiny Forests die grüne Infrastruktur in Berlin ergänzen? Eine Masterarbeit gibt Antworten mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Sturmtief Zacharias: kaum Schäden im Wald, Grundwasservorräte auf neuem Tiefstand, Sorge um Öltanker

Das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern vermeldet nach Sturmtief „Zacharias“ keine nennenswerten Schadholzmengen in den Wäldern des Landes. „Es gibt zwar einige Einzelwürfe, doch selbst in den windexponierten Forstämtern gehen wir bislang von Schäden deutlich unter den meldepflichtigen 5.000 Festmetern je Forstamt aus“, sagte der zuständige Klimaschutz- und Umweltminister Dr. Till Backhaus. mehr...
Agrar-PR

Klima verändert Wald – Wald verändert Klima

26.07.2023 | 16:47:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Klimawandel bedroht das Ökosystem Wald. Ein sensibel austariertes Gleichgewicht unterschiedlichster Organismen und ihrer Umwelt gerät dadurch in Gefahr. Forstleute und Waldbesitzende versuchen die negativen Folgen zu mildern mehr...
Agrar-PR

Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden

24.07.2023 | 15:21:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Weltweit erstmals konnten Forschende die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren. Sie sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des frühen Lebens mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Forstleute nehmen Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern auf

Wald und Forstwirtschaft sind wie kein anderer Sektor mit dem Klima verbunden. Während der Erhalt der Wälder und die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung das Klima positiv beeinflussen, wirken sich Klimaänderungen, wie durch die aktuellen Witterungsextreme sichtbar negativ auf die Entwicklung unserer Wälder aus. mehr...
Agrar-PR

Amazonas in der Feuerfalle: Abholzung und Erwärmung können aus Regenwald auf lange Sicht beschädigtes Grasland machen

12.07.2023 | 16:39:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Kombination aus globaler Erwärmung und drastischer Abholzung könnte den Amazonas schneller austrocknen lassen und zu einer regelrechten Feuerfalle für den Regenwald führen. Das zeigt eine neue Studie, die im Fachjournal „Nature Communications Earth and Environment“ veröffentlicht wurde. mehr...
BUND

Glyphosat darf keinen Freifahrtschein bekommen

06.07.2023 | 17:06:00 |

Umwelt

| BUND
Grünes Licht der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit trotz Risiken und Datenlücken ist fatal mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Nachhaltiger Weinbau hat Zukunft

Cem Özdemir und Priska Hinz besuchen Weingut Diefenhardt in Eltville und tauschen sich mit Weinbauverbänden zu Zukunftsfragen im Weinbau aus mehr...
Agrar-PR

Bisher kein neuer Ausbruch des Salamanderfresserpilzes entdeckt

06.06.2023 | 11:41:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Naturschützerinnen und Naturschützer des bayerischen Naturschutzverbandes LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), des BUND Naturschutz und des LARS (Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz) haben bisher erfreulicherweise keinen neuen Ausbruchsort des bedrohlichen Salamanderfresserpilzes Bsal feststellen können. Insgesamt rund 900 Tiere aus acht Projektgebieten haben die Expert*innen im Rahmen des Artenhilfsprogramms (AHP) für den Feuersalamander beprobt. Die Hautabstriche wurden anschließend von der Universität Trier ausgewertet. Das AHP Feuersalamander gibt es seit März 2021. Gefördert wird es vom Bayerischen Umweltministerium über die Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien. mehr...
BUND

BUND-Erdbeertest: Giftige Verlockung im Körbchen

05.06.2023 | 12:24:00 |

Verbraucher

| BUND
Viele Erdbeeren pestizidbelastet – #BesserOhneGift mehr...
Agrar-PR

Inventur bei Tagfalter, Heuschrecke und Co.

25.05.2023 | 11:52:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Hohe Insektenvielfalt und seltene Arten auf Landesnaturschutzflächen des NLWKN mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Neue Regeln für die Wasserstraßen im Nationalpark Wattenmeer

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Tollense bekommt Altarm zurück - Durchgängigkeit für Fische gesichert

mehr...
Agrar-PR

Agrarwissenschaften studieren an der Technischen Universität München

27.04.2023 | 17:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Technischer Fortschritt verändert seit jeher die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft. Waren es im frühen 20. Jahrhundert die neuen Traktoren, spielt mittlerweile das Thema Digitalisierung eine viel größere Rolle. Auch die Themen Nachhaltigkeit, Tierwohl und Ressourcenschonung haben an Bedeutung gewonnen. Die School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) hat sich mit der Neuberufung von insgesamt 12 Professor:innen in den letzten Jahren und der Schaffung neuer spezialisierter Professuren auf diese Dynamik eingestellt. mehr...
Treffer: 161 | Seite 1 von 9 
123456  ...9


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.