Alle Pressemeldungen zum Thema: Achtsamkeit |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gesundheitsförderung durch Wald-AchtsamkeitspfadDas diesjährige Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“ des Tag des Waldes am 21. März trifft genau das aktuelle Bedürfnis der Menschen: Orte zur Entspannung vom Alltagsstress zu finden. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) macht zum diesjährigen Tag des Waldes auf ihre Achtsamkeitspfade aufmerksam, mit dem Interessierte den Wald mit allen Sinnen erleben können. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neujahrsvorsätze: 2022 wird alles andersOb Geldsparen, mehr Fitness oder gesteigerte Achtsamkeit - zu Beginn eines jeden neuen Jahres setzen sich viele gerne ambitionierte Ziele. Doch im Alltagsstress rücken die guten Vorsätze schnell in den Hintergrund. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Familie bedeutet für drei Viertel der Deutschen Glück - Doch warum nicht an Weihnachten?Geld, Gesundheit und die eigene Familie sind wichtige Glücksfaktoren der Deutschen: 76 Prozent der Bevölkerung sind mit Partner und Kindern glücklich. Für sechs von zehn Frauen ist das Zusammensein mit der Familie sogar der häufigste Anlass von Glücksgefühlen. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Studie der mhplus Krankenkasse unter 1.000 Bundesbürgern. Doch warum hängt dann ausgerechnet an Weihnachten der Familiensegen häufig schief? Und was können die Bundesbürger tun, damit das große Familienevent in diesem Jahr ohne Stress gefeiert werden kann? mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 1,5 Jahre Pandemie - Belastung durch Boreout, Fomo & Co.Wenngleich die Welt sich immer noch im Pandemie-Zustand befindet, ist die Gesamtsituation eine andere als letztes Jahr. Ob und wie sich diese andauernde Corona-Lage auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, hinterfragt die Weleda Trendforschung 2021.(1) Eines der zentralen Ergebnisse: Stressoren haben sich verändert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wenn Kinder unglücklich sind - so können Eltern helfenWenn Kinder und Jugendliche sich für nichts mehr begeistern, wenig erzählen, sich nur noch selten mit Gleichaltrigen treffen und sich die meiste Zeit mit sozialen Medien und Internet beschäftigen, können dies Zeichen für den inneren Rückzug sein. Schon vor Corona kannte man solche Phasen bei jungen Heranwachsenden, aber mehrfache Pandemie-Wellen, monatelange Lockdowns und die damit einhergehende Schließung öffentlicher Einrichtungen können Mutlosigkeit und Einsamkeit bei jungen Heranwachsenden noch verstärken. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 33 | Seite 1 von 2 | | |  | |