Alle Pressemeldungen zum Thema: Ackerbaustrategie |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jetzt anmelden: Web-Seminar „Klimaschutz im landwirtschaftlichen Betrieb“Klimaschutz ist ein zentrales Standbein einer nachhaltigen Betriebsentwicklung und ein wichtiger Teil der Ackerbaustrategie 2035. Wie können Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Betrieben aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wo sind die Ansatzpunkte? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet hierzu am 25. August 2022 um 17 Uhr ein kostenfreies, 90-minütiges Web-Seminar an. Anmeldungen sind unter www.praxis-agrar.de/web-seminare möglich. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jetzt anmelden: Web-Seminar Pflanzenschutz und PflanzenzüchtungMit der Ackerbaustrategie 2035 soll die landwirtschaftliche Praxis zu einer nachhaltigeren, ökologisch verträglichen und ökonomisch tragfähigen Produktion weiterentwickelt werden. Der Pflanzenschutz steht dabei vor ganz besonderen Herausforderungen. Die Pflanzenzüchtung kann mit resistenten und widerstandsfähigen Sorten einen wichtigen Beitrag leisten. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet zu diesen beiden Themen am 29. März 2022, von 17:00 bis 18:30 Uhr, ein kostenfreies Web-Seminar für Landwirtinnen und Landwirte an. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aktuelle Erzeugerpreise sichern Attraktivität des RapsanbausAnlässlich der Vorstellung der Prognose für die Winterrapsaussaat zur Ernte 2022 betonte der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Detlef Kurreck, dass auskömmliche Rapspreise die Grundlage sind, damit der Rapsanbau auch in Zukunft in der Fruchtfolge wettbewerbsfähig und damit attraktiv bleibt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“ startetAm 01. Oktober 2021 starten 56 landwirtschaftliche Betriebe aus zwölf Bundesländern ihre Arbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“. Sie tragen dazu bei, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau erlebbar zu machen. Mit diesem Start setzt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Ackerbaustrategie 2035 konkret um. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP formuliert Forderungen zur Bundestagswahl 2021Mit der zentralen Forderung nach einem klaren Bekenntnis zur Bedeutung und zu den Chancen des Ackerbaus für den Klimaschutz und die Vielfalt in mit Ölsaaten und Körnerleguminosen erweiterten Fruchtfolgen hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) ihren Forderungskatalog zur Bundestagswahl 2021 vorgestellt. Die UFOP betont die erforderliche nachhaltige Intensivierung der Erzeugung durch Nutzung bereits verfügbarer Innovationen in der Züchtung, in der Produktionstechnik und durch die Verwertung der Endprodukte als Nahrungs- und Futtermittel, aber auch in nachhaltigen Biokraftstoffen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hülsenfrüchte weiter im Trend2021 hat sich der Trend zur Ausdehnung der Anbaufläche von Hülsenfrüchten fortgesetzt. So wurden im laufenden Jahr insgesamt knapp 245.000 Hektar Körnerleguminosen angebaut. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 60 | Seite 1 von 3 | | |  | |