Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ackerland

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: Refugialflächen sind wichtige Anker für die Biodiversität in der Agrarlandschaft.

Die neue Verwaltungsvorschrift regelt die Anerkennung geeigneter Flächen und macht die Leistungen unserer Landwirte für die Artenvielfalt sichtbar. mehr...

Reduzierte Anbauflächen führen zu kleinerer Ernte 2023

Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Landesregierung beschließt Moorschutzprogramm Brandenburg

Erstmals abgestimmter Handlungsrahmen für Klimaschutz und Landschaftswasserhaushalt auf Moorstandorten mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber: „Haushalt ist ein starkes Bekenntnis zur Landwirtschaft trotz schwieriger gewordener Gesamtlage“

Ministerin zum Entwurf des Agrarhaushalts für 2023 mehr...
Deutscher Bauernverband

Deutschland riskiert Strafzahlungen in Milliardenhöhe

07.03.2023 | 15:57:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Landnutzer fordern realistische Ziele für Treibhausgassenken deuts mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr Blühflächen, weniger Chemie auf dem Acker

Niedersächsischer Weg: Partnerinnen und Partner stellen Strategie mit verbindlichen Zielen vor mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz fasst Beschluss über Änderungen für den GAK-Rahmenplan 2023-2026

Fördermaßnahmen mit Fokus auf Klima- und Biodiversitätsschutz beschlossen mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Mehrgefahrenversicherung: Auf Rahmenvereinbarung achten – Freistaat unterstützt Betriebe bei der Risiko-Vorsorge

Bayerns Landwirte, die sich gegen die zunehmenden klimabedingten Risiken wie Trockenheit, Starkregen, Stürme und Hagel versichern, bekommen seit Jahresanfang eine staatliche Förderung zum Abschluss einer Mehrgefahrenversicherung. Die Bezuschussung der Versicherungsprämie soll die Betriebe bei der eigenen Risikovorsorge unterstützen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Rund 60 Prozent des Ackerlands in Deutschland wird für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar „Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen“

Aufgrund des hohen Interesses bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am Dienstag, den 31. Januar 2023, um 15 Uhr das Web-Seminar „Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen“ erneut an. Anmeldungen zu dem kostenfreien 90-minütigen Seminar sind ab sofort möglich. mehr...
Hessischer Bauernverband e.V.

75 Jahre Landwirtschaftliche Woche Nordhessen

- Zum Jahresbeginn startete heute der Auftakt der hessischen Landwirtschaftsbranche: In Baunatal wurde die 75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen eröffnet. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Thüringer Landwirtschaftsbetrieben im Herbst 2022 rund 392.300 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. mehr...

Thüringen sichert 200 Millionen Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft

Am 1. Januar 2023 beginnt die Förderperiode für die neuen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (KULAP-2022) in Thüringen. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Aussaat von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert

Aussaat von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert mehr...
Deutscher Bauernverband

Flächenverluste bei Ackerböden stoppen

06.12.2022 | 12:10:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Bauernverband zum Internationalen Tag des Bodens mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Neuausweisung der „roten Gebiete“ – Novellierte Düngerechtsverordnung in Brandenburg tritt in Kraft

Am 1. Dezember tritt die novellierte Düngerechtsverordnung Brandenburg in Kraft. Damit werden die mit Nitrat belasteten Gebiete, so genannte „rote Gebiete“, neu ausgewiesen. In den Gebieten gelten besondere düngerechtliche Einschränkungen für die Landwirtschaft. Durch die Neuausweisung hat sich die Fläche der roten Gebiete gegenüber 2020 etwa verdreifacht. mehr...
Agrar-PR

Landwirtschaft: Garant der Ernährungssicherheit

25.11.2022 | 15:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Repräsentative Umfrage zu Aspekten, die eine Versorgung beeinflussen mehr...
Agrar-PR

Colliers veröffentlicht erste umfassende Analyse des Agrarmarktes in Deutschland

25.11.2022 | 11:32:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
• Transaktionsvolumen für Acker- und Grünland in Deutschland erreichte im Jahr 2020 rund 2,8 Milliarden Euro • Durchschnittskaufpreis für Ackerland lag im Jahr 2020 bei circa 32.000 Euro pro Hektar, für Grünland bei circa 22.000 Euro pro Hektar • Flächenverbrauch für Siedlungen und Industrie führen zu einer Verknappung des Angebots und steigenden Grundstückspreisen • Preise, Pachten, Renditen und Erträge sind je nach Standort sehr unterschiedlich mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

"Imker sind unverzichtbare Partner für Landwirtschaft und Naturschutz"

Am Sonntag hält Agrarminister Dr. Till Backhaus ein Grußwort beim 13. Imkertag des Landesverbandes der Imker Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LIMV) in Linstow. mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Mehr Gerste, Sojabohnen und Sonnenblumen auf Bayerns Feldern im Jahr 2022

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden in Bayern nach den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2022 rund 3.095.400 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, darunter 2.022.900 Hektar Ackerland, bewirtschaftet. mehr...
Treffer: 560 | Seite 1 von 28 
123456  ...28


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.