Lebensmittelüberwachung untersucht auch 2018 Weihnachtsgebäck / Die untersuchten Lebkuchen und Zimtsterne enthielten nur wenig der unerwünschten Stoffe Acrylamid und Cumarin mehr...
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat im Rahmen einer Projektarbeit die Acrylamid-Bildung bei der Herstellung von Gemüsechips im Backofen untersucht. mehr...
Aktuelle Stichprobenserie des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Stuttgart zeigt bei 45 Weihnachtsgebäcken lediglich zwei auffällige Lebkuchenproben mehr...
Start 13. November: Vorträge zu „Bioökonomie“ und die Herausforderungen und Möglichkeiten rund um das Thema eines nachhaltigen Wirtschaftssystems mehr...
Wie viel Dioxin, Blei oder Acrylamid nehmen wir durchschnittlich über Lebensmittel auf? Nehmen Verbraucher in Portugal oder Island gleiche Mengen auf wie Verbraucher aus Deutschland? mehr...
Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes gilt in Deutschland seit 2002 ein vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) entwickeltes Acrylamid-Minimierungskonzept mit nationalen Signalwerten. mehr...
Die Bezeichnung „Schadstoffe" wird bei Lebensmitteln häufig als Oberbegriff für alle Substanzen verwendet, die für den Menschen schädigend wirken können. mehr...
"Deutschland muss sich, was seine Lebens- und Futtermittelüberwachung angeht, nicht verstecken. Die hohe Sicherheit unserer Lebensmittel ist international anerkannt und hoch geschätzt. mehr...
Verbraucherschutzminister Rudolf Köberle MdL: „Bio-Erzeugnisse werden ihrem sehr guten Ruf gerecht“
Immer weniger Rückstände in Öko-Lebensmitteln / Handlungsbedarf bei Naturkosmetik mehr...