Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Afrikanische-Schweinepest

Umsatz genossenschaftlicher Unternehmen klettert preisbedingt auf 87,6 Milliarden Euro

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Afrikanische Schweinepest: Die 1.693 Genossenschaften und genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft haben sich 2022 in weiterhin schwierigem Umfeld gut behauptet. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) teilt mit, dass sie 87,6 Milliarden Euro Umsatz erzielten. Zum Vergleich: 2021 waren es 68,0 Milliarden Euro. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

ASP-Bekämpfung: Weitere Prüfung für Kadaversuchhunde

Im März bietet das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt eine weitere Prüfung für Kadaversuchhunde zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest an. Die Hundegespanne zählen für das Land zu den wichtigsten strategischen Bausteinen in der Zurückdrängung der für Schweine tödlichen Tierseuche. mehr...
Agrar-PR

Kleines Schwein, großes Glück – Minischweine als Companion Animals

16.01.2023 | 11:14:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Minischweine als Haustiere erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Welche speziellen Ansprüche der kleinen Tiere dabei berücksichtigt werden müssen und wie eine artgerechte Haltung der "Minipigs" aussieht, zeigt die ausführliche Infografik der Vetmeduni. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Oberste Jagdbehörde verlängert Jagdzeit auf Schalenwild in ASP-Gebieten um zwei Wochen

Die oberste Jagdbehörde verlängert die Jagdzeit auf Schalenwild in den Sperrzonen I und II zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) um zwei Wochen bis zum 31. Januar. Die Jagden müssen der obersten Jagdbehörde unter Angabe der Strecke mitgeteilt werden. Die Allgemeinverfügung für die Verlängerung wurde nun im Amtsblatt veröffentlicht. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Agrarministerium Brandenburg zahlt 789.750 Euro für Schwarzwild-Erlegung 2021/22

Die Anstrengungen, das Seuchengeschehen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg und damit auch für die westlicheren Bundesländer einzudämmen, halten seit nunmehr über zwei Jahre an. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Brandenburg: Deutlich weniger Wildschweine erlegt, Abschuss beim Damwild gestiegen

Die Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 zeigt einen deutlichen Streckenrückgang beim Schwarzwild im Vergleich zum Vorjahr. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Tore schließen gegen die ASP

Unter Beachtung der Situation durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Westpolen wurde im Juni 2020 im Rahmen der Seuchenprävention die Errichtung eines Knotengeflechtzaunes entlang der deutsch-polnischen Grenze durch das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt beauftragt und finanziert. Bereits sechs Monate später, am 30. November 2020 war der 62,4 km lange Schutzzaun fertiggestellt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Afrikanische Schweinepest: Frist der Sperrzone III in Brandenburg von zwölf auf drei Monate verkürzt

Keine Sperrzonen mehr in Deutschland aufgrund von ASP bei Hausschweinen mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast zieht Bilanz nach ASP-Ausbruch

„Seuchenschlachthofkonzept" für ganz Deutschland / Netzwerke ausbauen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Afrikanische Schweinepest: 90-tägige Frist für Sperrzonen in Niedersachsen endet am 5. Oktober 2022

Auf Betreiben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die EU-Kommission die Aufhebung der niedersächsischen ASP-Sperrzonen um neun Tage auf den 5. Oktober 2022 vorverlegt. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

ASP: Frist endet bereits am 5. Oktober

Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast: „Jeder Tag zählt für unsere Betriebe" mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Gespanne zur ASP-Kadaversuche ausgebildet

Am 15.September 2022 hat die erste vom Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt ausgerichtete Prüfung nach den Mindestanforderungen für Kadaversuchhundegespanne stattgefunden. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL teilt mit: Ende der 90-tägigen Frist für Sperrzonen in Niedersachsen zum 5. Oktober 2022 geplant

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus für Akzeptanz und Systemrelevanz der Landwirtschaft

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

ASP in Niedersachsen: BMEL bedauert Ablehnung der Fristverkürzung durch EU-Kommission

Die EU-Kommission hat den gemeinsamen Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Landes Niedersachsen auf Verkürzung der Frist für die niedersächsische ASP-Sperrzone abgelehnt. mehr...

Ergebnisse des Jagdjahres 2021/2022 - Forststaatssekretär Torsten Weil: „Jagd ist Naturschutz und Tierseuchenprävention“

Die Gesamtstrecke bei Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild (Wildschweine) ist im Vergleich zum vorherigen Jagdjahr leicht gesunken, bewegt sich aber weiterhin auf dem hohen Niveau des Durchschnitts der letzten fünf Jahre. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

ASP in Niedersachsen: BMEL beantragt Fristverkürzung in Brüssel, nachdem Land Daten geliefert hat

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erklärt zur Lage der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen: mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Zwei Jahre Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland

Kaniber mahnt: „Die Biosicherheit ist das A und O, um unsere Schweinebestände vor einem Eintrag zu schützen.“ mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

ASP-Ausbruch: Neuer Erlass für Schweine

Ab sofort können Schweine aus der ASP-Überwachsungszone auch in andere Betriebe verbracht werden, die sich auch außerhalb der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim befinden. Das wird durch einen Erlass geregelt, den das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) herausgab. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

ASP-Ausbruch: Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Kühlhäuser stehen für Schlachtware zur Verfügung"

Am kommenden Freitag werden erneut 1.800 Schweine aus der ASP Sperrzone auf einem Schlachthof in Geldern (NRW) geschlachtet. Das teilte das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) mit. Rund um den Ausbruchsort in Emsbüren warten 21.000 überschwere Schweine in den Ställen auf eine Schlachtung. Wöchentlich kommen fast 6.000 Tiere hinzu. mehr...
Treffer: 292 | Seite 1 von 15 
123456  ...15


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.