7736 Pressemeldungen zum Thema: Umwelt

Agrar-PR

Studie der TU Berlin zeigt Bedeutung der Bebauung für städtisches Mikroklima

27.03.2023 | 18:02:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Eine kürzlich von Forscher*innen der Technischen Universität Berlin und des Einstein Center Climate Change durchgeführte Studie hat ergeben, dass die Merkmale der städtischen Form einen erheblichen Einfluss auf die Umgebungstemperatur in Städten haben, was sich auf das Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen auswirkt. In der Studie, die vergangene Woche in der Fachzeitschrift „Urban Climate“ veröffentlicht wurde, wurden Modelle des maschinellen Lernens eingesetzt, um voraussagbare Merkmale der Stadtform zu identifizieren, die die städtische Umgebungstemperatur in Berlin, Zürich und Sevilla beeinflussen. mehr...
Agrar-PR

Einnahmen aus CO2-Preis: Wie Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich genutzt werden können

27.03.2023 | 11:54:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Aktuelle Diskussionen um Klimaschutzmaßnahmen kreisen um Instrumente wie Tempolimit und eFuels. Dabei gerät der CO2-Preis mit seinen Potenzialen für hohe Einnahmen und Verteilungsgerechtigkeit aus dem Blickfeld. Für die Zeit von 2021 bis 2030 können die Einkünfte aus dem nationalen und europäischen Emissionshandel für Deutschland bis zu 227 Milliarden Euro betragen, zeigen Berechnungen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Luftqualität in Hessen erneut verbessert

Bilanz der endgültig geprüften Schadstoffwerte für 2022 liegt vor mehr...
BUND

Carbon Management Strategie: Wirtschaftsministerium will gesellschaftliche Debatte über Wege zur Klimaneutralität unterdrücken

24.03.2023 | 11:34:00 |

Umwelt

| BUND
Die heutige Auftaktkonferenz zur deutschen Carbon Management Strategie stößt bei Bürgerinitiativen und den Umweltverbänden Greenpeace, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) auf Kritik. Mit dem Ausschluss von Bürgerinitiativen aus dem Verfahren und der de facto Vorfestlegung auf die CO2-Abscheidung und -Endlagerung (CCS) als vermeintlich alternativlos im Kampf gegen die Klimakrise droht die Politik ihre eigentliche Aufgabe aus dem Blick zu verlieren: echte und sofortige Emissionsminderungen. mehr...
Agrar-PR

„Natur nah dran 2.0“: Neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge in ganz Baden-Württemberg

22.03.2023 | 11:43:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
16 Kommunen erhalten 2023 Förderung für naturnahe öffentliche Grünflächen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Weltwassertag 2023: Gemeinsam für eine Trendwende in der globalen Wasserpolitik

Weltwasserkonferenz in New York startet mit Aufruf zur schnelleren Umsetzung der UN-Wasserziele mehr...
Agrar-PR

Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kann

20.03.2023 | 19:38:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Transformation zu einem klimaneutralen Deutschland gelingt nur, wenn Entscheidungen wissenschaftlich fundiert getroffen und von der Gesellschaft mitgetragen werden. Deshalb sind seit dem Start des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne vor fast drei Jahren Menschen aus ganz Deutschland am Forschungsprozess zur Energiewende beteiligt. Fokus der Dialogformate zwischen Ariadne-Forschenden und zufällig ausgewählten Personen waren die Strom- und Verkehrswende, zu denen wissenschaftlich erarbeitete Lösungsoptionen diskutiert wurden. Auf dem Bürgergipfel am 23. März in Berlin werden die Ergebnisse des gemeinsamen Lernprozesses vorgestellt. mehr...
Agrar-PR

Weltwassertag: Kartoffelanbau in Deutschland ist effiziente Wassernutzung

20.03.2023 | 19:21:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Wasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen. Die vorkommenden Süßwasservorräte auf der Erde sind allerdings stark begrenzt und der Großteil des vorhandenen Süßwassers ist in Form von Eis und Schnee gebunden. mehr...
Agrar-PR

Klimakrise bedroht Landwirtschaft massiv

20.03.2023 | 19:14:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Martin Schulz, Bundesvorsitzender der AbL und Bauer in Niedersachsen, kommentiert: „Sogar jetzt, am Ende des Winters und den eigentlich niederschlagsreichen Monaten, sind die Böden in den tieferen Schichten in vielen Teilen Deutschlands immer noch viel zu trocken. mehr...
Agrar-PR

Wildunfallgefahr im April und Mai besonders hoch!

20.03.2023 | 12:39:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
In jeden zweiten Wildunfall sind Rehe verwickelt, am häufigsten kracht es im April und Mai. mehr...
Agrar-PR

Bayerns Wälder durch Trockenheit massiv gefährdet

20.03.2023 | 11:40:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Wälder im Freistaat sterben großflächig ab, Situation im Frankenwald besonders dramatisch. BN fordert Gegensteuern mit wirksamen bayerischen Klimaschutz und mehr Waldverjüngung. Staatsregierung muss für höhere Abschussquoten sorgen. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Knickpflege ist jetzt Immaterielles Kulturerbe

Die UNESCO hat Knicks als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Diese Entscheidung gab die Sonderorganisation der Vereinten Nationen (VN) am 15. März 2023 bekannt. mehr...
Agrar-PR

Hummelhotline startet wieder

17.03.2023 | 11:19:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Sie möchten lernen, die hübschen Hummeln im Garten besser zu unterscheiden? Kein Problem: Der BN ruft auch in diesem Jahr wieder zur Mitmachaktion „Hummelhotline“ auf. Das Projekt des BUND Naturschutz und des Instituts für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI) läuft von Frühlingsanfang bis Ostermontag. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Besondere Aufmerksamkeit bei beginnender Krötenwanderung – Fachleute rechnen mit weiterem Amphibienschwund

Zum Wochenende gelangt milde Frühlingsluft nach Brandenburg. Der starke Wetterumschwung mit Temperaturen im zweistelligen Bereich müsste eine starke Amphibienwanderung auslösen. Die Experten im Landesamt für Umwelt erwarten auch in diesem Jahr Zählergebnisse auf niedrigem Niveau. Die zurückliegenden Jahre mit langen Dürreperioden haben vielerorts die Amphibienpopulationen in Brandenburg zusammenbrechen lassen. mehr...
Agrar-PR

forsa-Umfrage der Deutschen Energie-Agentur gibt Rückenwind für CO2 Reduzierung im Verkehr

15.03.2023 | 12:04:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Für das Gelingen der Verkehrswende spielen die Mobilitätspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle. Doch was genau halten die Deutschen überhaupt von E-Autos, ÖPNV und autofreien Städten? mehr...
BUND

UBA-Emissionsdaten: Bundesregierung begeht Rechtsbruch – Verkehr und Gebäude weiter im roten Bereich

15.03.2023 | 12:00:00 |

Umwelt

| BUND
Der Bericht des Umweltbundesamts (UBA) zu den CO2-Emissionen 2022 dokumentiert die Untätigkeit der Bundesregierung in entscheidenden Bereichen des Klimaschutzes: Der Rückgang der Emissionen im Industriebereich rettet der Bundesregierung die Klimaziele. Sondereffekte, wie ein milder Winter und die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, schönen die Klimabilanz. „Es ist kein Verdienst der Regierung”, sagte Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die erneute Überschreitung der rechtlich verbindlichen Klimavorgaben im Verkehr und bei den Gebäuden ist ein Beleg für den verfehlten Klimakurs der Ampel. mehr...
Agrar-PR

Bayerns Natur und Landwirtschaft muss gentechnikfrei bleiben!

15.03.2023 | 11:55:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Für ein gentechnikfreies Bayern formiert sich ein breites Bündnis von 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz. Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auch bei sogenannten neuen Gentechniken müssen strikt beibehalten werden. mehr...
Agrar-PR

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

15.03.2023 | 11:53:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Startschuss für einzigartiges Steinbock-Projekt

Ministerin Michaela Kaniber genehmigt die Auswilderung an der Benediktenwand mehr...
Agrar-PR

Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer

14.03.2023 | 11:44:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz im Verkehr veröffentlichen zehn Verbände der Agrar- und Energiewirtschaft ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie vor den Konsequenzen einer Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe warnen. Dies würde negative Folgen für Klimaschutz, Kraftstoffversorgung, heimische Futtermittelproduktion und landwirtschaftliche Fruchtfolgen sowie die Bioökonomie nach sich ziehen, mahnen die Verbände. mehr...
Treffer: 7736 | Seite 1 von 387 
123456  ...387


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.