|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erster nationaler Werbespot der Landwirtschaftsbranche im Vorabendprogramm seit über 12 JahrenDer Dülmener Landwirt Christoph Daldrup hat einen Werbespot über die moderne Landwirtschaft gedreht, der nun zur besten Sendezeit, vor der Tagesschau in der ARD und im Vorabendprogramm des ZDF, ab 15. November für gut zehn Tage bundesweit ausgestrahlt wird. Unterstützt wird die Ausstrahlung vom Forum Moderne Landwirtschaft (FML) und diversen Partnern. Zum ersten Mal seit mehr als 12 Jahren wird so ein von der Landwirtschaftsbranche getragener Werbespot bundesweit ausgespielt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | VDI-Statusreport „Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft“ veröffentlichtDie VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) hat im April 2018 den Fachausschuss „Stand des Einsatzes von Industrie 4.0- Technologien in der Landtechnik“ mit Experten aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft gegründet. Ziel war es, den Stand des Wissens zu diesem Thema systematisch aufzuarbeiten. Als Ergebnis liegt nun der VDI-Statusreport „Industrie 4.0-Technologien in der Landwirtschaft“ vor. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue BZL-Broschüre „Erbsen und Ackerbohnen anbauen und verwerten“Gut bebildert und praxisnah beschreibt die neue Publikation des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) die ökonomischen Aspekte und die Verwendung von Erbsen und Ackerbohnen als eiweißreiche Futtermittel. Anhand von Praxisbeispielen werden zudem neue Vermarktungswege dieser Leguminosen als Rohstoff für Lebensmittel vorgestellt. Die kostenfreie Broschüre kann im BLE-Medienservice als PDF bezogen werden (Bestellnummer: 1308). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Informationen zu jeder Bodenart: Das interaktive BodenartendreieckDie neue Publikation des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bietet als interaktives Download-Angebot grundlegende Informationen zu jeder Bodenart. Sie beschreibt die Zusammensetzung des Feinbodens und ist ein wesentlicher Indikator für die Boden-eigenschaften und damit auch für die Möglichkeiten landwirtschaftlicher Nutzung. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP-Sachstandsbericht „Biodiesel & Co. 2020/21“ erschienenDie Biokraftstoffpolitik auf nationaler und europäischer Ebene wird zunehmend komplexer, als Folge steigender Anforderungen auch an die Qualität der nachzuweisenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Diese Alleinstellungsmerkmale der nationalen und internationalen Warenketten betreffen die Rohstoffherkunft und insbesondere die Treibhausgaseffizienz des Biokraftstoffs aus Anbaubiomasse oder Reststoffen und sind Grundlage für den inzwischen etablierten Handel mit Treibhausgasquoten. Der Biokraftstoffsektor nimmt seit der Einführung der THG-Quote im Jahr 2015 bereits das vorweg, was man sich für andere Sektoren jetzt ebenso dringend wünscht: den „Emissionshandel“. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tiergerecht, nachhaltig und wirtschaftlich – Neue Broschüre gibt Handlungsempfehlungen für die JunghennenaufzuchtUnter welchen Haltungsbedingungen und Managementfaktoren können Küken und Junghennen ihre arteigenen Verhaltensweisen ausüben und gleichzeitig optimale Leistungen zeigen? In der BZL-Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel – Junghennen“ erläutern führende Fachleute moderne Methoden für eine tiergerechte und nachhaltige Junghennenaufzucht, die die Basis einer erfolgreichen Legehennenhaltung sind. Die kostenfreie Broschüre kann ab sofort unter www.ble-medienservice.de als barrierefreies PDF heruntergeladen werden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue Ausgabe „B&B Agrar“: Eigene Potenziale entfalten –Persönlichkeitsbildung in Grünen BerufenSteigende gesellschaftliche Erwartungen bei Tierwohl und Nachhaltigkeit, verschärfte Umweltauflagen, fortschreitende Digitalisierung und schwankende Preise für landwirtschaftliche Produkte – angesichts der vielfältigen Herausforderungen einer sich stark wandelnden Agrarbranche steht die Landwirtschaft, aber auch Lehr- und Beratungskräfte unter Druck. In der aktuellen Ausgabe „B&B Agrar“ stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Strategien zum Zeit- und Selbstmanagement vor und zeigt wie Schlagfertigkeit und Resilienz trainiert werden können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zweiter Podcast zur „Bruderhahnaufzucht“ onlineDie Bruderhahnaufzucht gewinnt in Deutschland an Bedeutung, da die anderen Alternativen zum Kükentöten an ihre Grenzen stoßen. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen Podcast zum Thema erstellt. Im Projekt verantworten FiBL und DLG gemeinsam die zentrale methodisch-didaktische Aufbereitung von Informations- und Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle Betreuung der projekteigenen Homepage. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sonnenblumenernte leicht gemachtMit drei weiteren Videos mit der anerkannten Expertin Dr. Andrea Feiffer, Feiffer Consult Sondershausen, setzt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) die Reihe mit Tipps zum optimalen Mähdrusch fort. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kartoffelroder beschädigungsarm einstellenKnollenbeschädigungen sind auch heute noch einer der häufigsten Qualitätsmängel bei Kartoffeln. Sie führen nicht nur zu direkten Verlusten durch das Aussortieren beschädigter Knollen, sondern sind auch eine wichtige Eintrittspforte für pilzliche und bakterielle Schaderreger. mehr... |
|
 |
Treffer: 247 | Seite 2 von 13 | | | |  | |