|
 |
211.000 Euro Förderung für überregional relevantes Pilotprojekt zur Optimierung von FischzuchtanlagenBeim heutigen Besuch in der Themar Fischzuchtanlagen GmbH überreichte Agrarministerin Susanna Karawanskij einen Förderbescheid. „Mit den 211.000 Euro Fördermitteln wird ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt finanziert, das einen Beitrag zum besseren Schutz von Fischen in Aquakulturen vor natürlichen Krankheitserregern leisten soll. Das Projektziel ist, die Haltung und die Wirtschaftlichkeit in vergleichbaren Anlagen künftig zu optimieren. Das Vorhaben ist damit von landesweiter und überregionaler Bedeutung“, so Ministerin Karawanskij. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Gesunder FischIn Deutschland verzehren Konsumenten durchschnittlich 14 Kilogramm Fisch und Fischereierzeugnisse im Jahr. Weltweit liegt der Wert laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN bei über 20 Kilogramm. Schon heute stammt über die Hälfte der global konsumierten Fischprodukte aus der Aquakultur. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Heimischer Fisch liegt im Trend – LfL unterstützt bayerische TeichwirteFisch aus bayerischen Teichen und Seen bedeuten Genuss mit gutem Gewissen, er steht für Frische, kurze Wege und der Verbraucher kann sich oft direkt vor Ort sogar die Aufzucht und Haltung anschauen. Gleichzeitig haben die heimischen Teichwirte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, der Selbstversorgungsgrad geht weiter zurück. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat bei ihrer traditionellen Tagung des Instituts für Fischerei ihre Unterstützung zugesagt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | In der Pandemie greifen Verbraucher verstärkt zu nachhaltigen FischproduktenDie Bewegung für nachhaltige Fischereierzeugnisse ist weiter im Aufwind und gewinnt weiter an Dynamik, so der Marine Stewardship Council (MSC), die internationale gemeinnützige Organisation, die für das weltweit am weitesten verbreitete Umweltzeichen für nachhaltige Fischereierzeugnisse verantwortlich ist. Trotz der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Beeinträchtigungen und Einschränkungen kauften die Verbraucher in den Jahren 2020 bis 2021 eine Rekordzahl von Produkten mit dem blauen MSC-Siegel. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Knapp 9 % weniger Aquakulturbetriebe 2020Im Jahr 2020 erzeugten die knapp 2.300 Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 18.600 Tonnen Fisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank damit die Zahl der Aquakulturbetriebe um gut 200 oder 8,7 % gegenüber 2019. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 316 | Seite 2 von 16 | | | |  | |