 |
 |
 |
|
 | Kindergeld für Kinder über 18: Darauf sollten Sie achtenGrundsätzlich haben Eltern minderjähriger Kinder, also Kinder unter 18 Jahren, einen Anspruch auf Kindergeld - und unter bestimmten Voraussetzungen auch bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erklärt, worauf es ankommt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tierwohl und Transparenz: Sind Deutsche schlecht über Produktionsbedingungen informiert?Die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten, wird für viele Verbraucher immer bedeutender. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und den Grünen wird das Thema Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen und damit verbunden auch eine zukunftsweisende Agrar- und Landwirtschaft in Deutschland. Dass diese Themen die Menschen bewegen, zeigen die aktuellen Ergebnisse des Rabobank Food Navigators: Eine artgerechte Tierhaltung ist demnach einem Großteil der Deutschen ein Anliegen. Doch über die aktuellen Haltungsbedingungen fühlt sich die Hälfte der Verbraucher nicht gut informiert. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kfz-Versicherung: So wird die Kasko günstigerWer bei der Kfz-Versicherung sparen will, sollte über einen Vertrag mit Werkstattbindung oder Telematik nachdenken. In beiden Fällen kann die Versicherungsprämie deutlich sinken. Worauf Autofahrer bei diesen Angeboten achten sollten, verrät die ADAC Autoversicherung. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wann muss ich als Rentner Steuern zahlen? Und wie viel?Ab wann müssen Rentnerinnen und Rentner Steuern zahlen? Was hat es mit dem Rentenfreibetrag auf sich? Und wie berechnet man den steuerpflichtigen Teil der Rente? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) mit den Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Rente und Steuern inklusive Rechenbeispielen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Verbraucher vertrauen der Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland72 Prozent der Verbraucher in Deutschland haben großes Vertrauen in die Sicherheit von Lebensmitteln, die sie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel kaufen. Lebensmittelsicherheit ist 88 Prozent beim Kauf von Fleisch und Wurstwaren und 82 Prozent beim Kauf von frischem Obst und Gemüse sehr wichtig. Das geht aus einer forsa-Befragung hervor, die QS anlässlich seines 20-jährigen Bestehens beauftragt hat. In der repräsentativen Umfrage befragte das forsa-Institut im August diesen Jahres Verbraucher zu Relevanz, Vertrauen, Entwicklung sowie Aspekten von Sicherheit frischer Lebensmittel im deutschen Einzelhandel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fünf häufige Irrtümer zur VorsorgevollmachtEs gibt leider viele falsche Einschätzungen rund um das Thema Vorsorgevollmacht. Wir erklären fünf weit verbreitete Irrtümer und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Daher ist es ratsam, vorsorglich zu handeln und einer Person (oder mehreren Personen) des Vertrauens in gesunden Tagen eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Patientenrechte: Mit Wissen die Patientensouveränität stärkenWas kann ich als Patient tun, wenn ich an der vorgeschlagenen Behandlung zweifle? Darf ich meine Patientenakte einsehen? Wie gehe ich vor, wenn ich einen Behandlungsfehler vermute? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Patientenrechte gibt die Stiftung Gesundheitswissen in ihrer Themenwoche vom 13. bis 17. September 2021. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU-Tierarzneimittelverordnung: Lebensrettende Reserveantibiotika ausschließlich Menschen vorbehalten"Jedes Jahr sterben europaweit rund 33.000 Menschen an Infektionen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. Ein Grund für zunehmende Resistenzen ist der Einsatz von Antibiotika in der Mast- und Geflügelhaltung. Die Bundesärztekammer unterstützt deshalb ausdrücklich, dass die Europäische Union den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung mit der Tierarzneimittelverordnung begrenzen will. Die Pläne für die konkrete Umsetzung der Verordnung bieten aber zu viele Schlupflöcher und sind nicht geeignet, die menschliche Gesundheit vor resistenten Erregern zu schützen." mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Breiter impfen gegen Meningokokken: Jetzt Beratung in der Kinderarztpraxis einholenInsgesamt sind jährlich in Deutschland etwa 300 Menschen von einer invasiven Meningokokken-Erkrankung betroffen. Meningokokken sind Bakterien, die eine lebensbedrohliche Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung auslösen können. Die Erkrankung kann zu potenziell schwerwiegende Folgen für die Betroffenen führen. Dazu gehören Taubheit, Krampfanfälle, Hirnschäden, Narben, Amputationen von Gliedmaßen oder sogar auch psychische Störungen. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 832 | Seite 5 von 42 | | | |  | |