Pressefach: |  |
 |
 |
 |
|
 | Bund und Länder beraten GAP – Planungssicherheit für den ländlichen Raum Die AgrarstaatssekretärInnen von Bund und Länder haben gestern und heute in Magdeburg über den bundesdeutschen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beraten. Die Europäische Kommission hat diesen in der ersten Jahreshälfte geprüft und in rund 300 Punkten Nachfragen gestellt. Diese Fragen werden derzeit mit Hochdruck durch den Bund in enger Abstimmung mit den Ländern beantwortet. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: ASP offenbar weiter auf dem Vormarsch Nachdem aktuell zwei Ausbrüche der afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen in Brandenburg und Niedersachsen nachgewiesen wurden, appelliert Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, an schweinehaltende Betriebe im Land: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gartenabfälle zu verbrennen, ist eine schlechte Idee In seiner aktuellen Sitzung hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern über das Verbrennen von Gartenabfällen debattiert. Der Umgang mit Pflanzenabfällen führe jedoch regelmäßig zu Nachbarschaftsstreit oder Ärger mit den Behörden, stellt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, fest. Dies geschehe möglicherweise aus Unkenntnis oder Ignoranz, erklärt der Minister und führt weiter aus: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jägerschaft und Landwirtschaft retten Rehkitze Der Landtag hat in seiner aktuellen Sitzung darüber debattiert, wie Rehkitze und anderes Niederwild, zum Beispiel Hasen, vor dem Mähtod geschützt werden können. Aus diesem Anlass dankt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, der inzwischen gut funktionierenden Allianz von Jagdausübenden, freiwilligen Helfern und Helferinnen sowie in der Landwirtschaft Beschäftigten: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Abschlussbericht „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2021“ jetzt online Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt den Abschlussbericht „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2021“ online herausgegeben. Der Bericht beinhaltet neben Daten zu Anbauflächen und Erträgen wichtiger Feldfrüchte auch Angaben zur Qualität der Weizen- und Roggenernte. Außerdem erfolgt eine Auswertung zur Sortenentwicklung bei Mähdruschfrüchten und Kartoffeln. Darüber hinaus wird die Verteilung der Vorfrüchte und der vorgesehene Verwendungszweck für die BEE- Kulturen ausgewertet. Der Ergebnisdarstellung vorangestellt ist eine Beschreibung des Witterungsverlaufes und der Besonderheiten zur Vegetation des Jahres 2021. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Landwirtschaft angewiesen auf bestes Saatgut Auf der Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Saatgutverbandes M-Vs betonte Agrarminister Dr. Till Backhaus in Güstrow die Bedeutung hochwertigen Saatguts für die Bewältigung der Klimafolgen sowie neuer Anforderungen an die Landwirtschaft: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Länderübergreifender Austausch zur ASP-Bekämpfung Seit dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland bilden die Grenzländer das Bollwerk gegen eine weitere ASP-Ausbreitung aus Westpolen. Der Kampf gegen die hoch gefährliche Tierseuche findet in enger Abstimmung der betroffenen Bundesländer statt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Mehr Gartenabfälle als wertvolle Biomasse nutzen Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Auf dem 20. Dialog Abfallwirtschaft an der Universität Rostock betonte Umwelt- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus heute, dass die Abfallwirtschaft maßgeblich zum Erreichen dieses Zieles beitragen kann. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel macht Novelle des Landesjagd- und Landeswaldgesetzes nötig Anlässlich der 32. Delegiertenkonferenz des Landesjagdverbandes MV in Linstow dankt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, der Jägerschaft für ihr Engagement im Tierseuchenschutz. Die scharfe Bejagung des Schwarzwildes im Kapf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) habe bereits zu einer deutlichen Bestandsreduktion geführt. Die sogenannte „Pürzelprämie“ werde daher nicht mehr in demselben Ausmaß wie bisher benötigt. Insgesamt habe das Land rund 11 Mio. Euro für Entschädigungszahlungen aufgewendet: mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: „Turbulenzen auf den Agrarmärkten mit Rechts- und Planungssicherheit begegnen“ Die Landwirtschaft muss ich weiterhin auf hohe Preise einstellen – sowohl bei den Einnahmen als auch bei den Ausgaben. Davon geht Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus aus, wie er heute anlässlich des morgigen Weltbauerntages in Schwerin mitteilte. Gleichzeitig dankte er den Landwirtinnen und Landwirten für die zuverlässige Versorgung mit Lebensmitteln. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | ASP in Baden-Württemberg – „Nicht nachlässig werden“ Die Afrikanische Schweinepest bereitet sich in Deutschland weiter aus: Gestern wurde bekannt, dass das Virus in einem Hausschweinebestand in Baden-Württemberg aufgetreten ist. Damit sind neben Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nun insgesamt vier Bundesländer betroffen. Dazu Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: MV ist Bienenland Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai betont Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Bedeutung, die die Bienenhaltung und die Imkerei für das Bundesland hat: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Özdemirs Weizen-Plan ist ein Irrweg Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt kritisiert Pläne des Bundeslandwirtschaftsministers für mehr Weizenanbau. Demnach möchte Cem Özdemir EU-Vorgaben zur Fruchtfolge, die ab 2023 gelten sollen, verschieben. So könnte also Weizen auf Weizen folgen: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 1954 | Seite 6 von 98 | | | |  | | | |