Alle Pressemeldungen zum Thema: Agrarfl??che |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Riesiges Potenzial für Agri-Photovoltaik in ThüringenEine Studie der Hochschule Erfurt zeigt, dass das technische Potenzial für Agri-PV in Thüringen bei 459 Gigawatt liegt. Aufgrund der großen Trockenheit in Thüringen sei die Verschattung durch Module für Landwirte sehr attraktiv. Allerdings ist das Baurecht noch eine hohe Hürde.Die Studienautoren schlagen vor, dass Agri-Photovoltaik-Anlagen in die Liste der „privilegierten Vorhaben“ aufgenommen werden, um Genehmigungen zu vereinfachen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wald, Corona, Lebensmittel und Artensterben: Leibniz-Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur BiodiversitätVom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen erstellt und gestern Abend in Berlin Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) übergeben. mehr... |
|
 |
Agrarbetriebe erhalten fast 43 Mio. Euro für Umwelt- und KlimaschutzmaßnahmenAlle KULAP- Finanzmittel für das Vorjahr werden in dieser Woche (KW 9) ausgezahlt. „Für umfangreiche freiwillige Maßnahmen zum Umweltschutz in der Landwirtschaft erhalten 1.700 Thüringer Agrarbetriebe fast 43 Millionen Euro“, so Ministerin Susanna Karawanskij. „Mit den KULAP-Mitteln unterstützen wir die Landwirte bei Verfahren zum Schutz der Artenvielfalt, des Klimas, der Böden und des Wassers. Ein besonderes Gewicht hat der weitere erfolgreiche Ausbau des Ökolandbaus mit fast 10,5 Mio. Euro. Es ist uns zudem gelungen, in Thüringen die KULAP-Mittel auch für die GAP-Übergangszeit abzusichern, so dass auch für 2022 Anträge gestellt werden konnten.“ mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähigDer Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz die von der Bundesregierung heute ressortübergreifend proklamierte Absicht, die Solarstromerzeugung nicht nur auf Gebäuden, sondern auch auf geeigneten Freiflächen vorantreiben zu wollen. Die in dem heute vorgelegten Eckpunktepapier unterbreiteten konkreten Vorschläge sind nach Auffassung der Solarwirtschaft jedoch unzureichend, um künftig hinreichend Flächen für die Solarstromerzeugung und die Umsetzung der Klimaschutzziele nutzen zu können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarministerium fördert mit ELER Brandenburger Bio: 300 Ausflugstipps zu ökologisch wirtschaftenden KleinstunternehmernRanch Safaries, Hofführungen, Mitmach- und Erlebnistage – auf den Brandenburger Bio-Betrieben ist auch in diesem Jahr einiges an Events geboten. Einen Überblick über alle Aktionen und Ausflugsangebote bieten die „Brandenburger Bio-Termine 2022“ der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL). Außerdem wird in jedem Monat ein Betrieb vorgestellt. Der Veranstaltungskalender wurde mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums der Europäischen Union unterstützt und ist das ELER-Projekt des Monats für das Agrarministerium. mehr... |
|
 |
|
 |
Thüringer Agrarministerium fördert Ökolandbau und regionale WertschöpfungDas Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) fördert mit 97.000 Euro erneut mehrere Projekte der ökologischen Landwirtschaft im Freistaat. Das Ziel ist die weitere Etablierung umweltschonender Landwirtschaft und Tierhaltung. „Der Verein Thüringer Ökoherz ist mit seiner Arbeit ein Impulsgeber und trägt mit seinem Engagement maßgeblich zur Entwicklung der Bio-Branche im Freistaat bei“, sagt Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil bei der heutigen (12. Mai) Übergabe eines Förderbescheides an den Geschäftsführer des Thüringer Ökoherz e.V. Stefan Janssen in Erfurt. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
Minister Hoff stellt erstmals den Thüringer Agrarstrukturbericht vor„Agrarstruktur bewahren, Böden schützen, Betriebe unterstützen“ mehr... |
 |
Digitale BIOFACH eSPECIAL 2021 erfolgreichIn diesem Jahr waren Thüringer Biounternehmen durch einen digitalen Messestand des Thüringer Ökoherz e. V. auf der BIOFACH eSPECIAL vom 17. bis 19. Februar 2021 vertreten. „Die BioFach 2021 ist mit dem coronabedingten digitalen Messestand ein absolutes Novum und ein interessantes Experiment. Ich freue mich sehr, dass für das digitale Format der BioFach insgesamt 21 Unternehmen gewonnen werden konnten. Das sind 12 mehr als im vergangenen Jahr. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 55 | Seite 1 von 3 | | |  | |