Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Agrarsektor

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Ernährungssicherheit ist Daseinsvorsorge

Am 23. Und 24. März kommen in Büsum die Agrarminister der Länder zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Für das Agrarland Mecklenburg-Vorpommern sind nach Ansicht des Ressortchefs, Minister Dr. Till Backhaus mehrere Punkte der Tagesordnung zentral: mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Agrarberufe: Vielseitig und zukunftsfähig – Ministerin Michaela Kaniber wirbt für Ausbildung im grünen Bereich

Der Agrarbereich in Bayern bietet jungen Menschen insgesamt 15 verschiedene Ausbildungsberufe – alle vielseitig, spannend und mit exzellenten Zukunftsaussichten. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber anlässlich der „Themenwoche Ausbildung“ am Beispiel des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums (LVFZ) für Molkereiwirtschaft in Kempten betont. mehr...
Agrar-PR

Mit Abgaben die notwendige Transformation der Landwirtschaft finanzieren

09.03.2023 | 16:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vor dem Hintergrund des andauernden Streits der Koalitionspartner um den knappen Bundeshaushalt bringt Bioland Abgaben als zusätzliche Einnahmequelle ins Spiel. mehr...
Agrar-PR

Die Zukunft is(s)t Bio!

10.02.2023 | 11:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bioland zeigt Gesicht auf der Biofach und sieht die Branche stabil und robust mehr...
Agrar-PR

Hagelversicherung: Landwirtschaft ist Vorbild bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen

23.01.2023 | 17:09:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Aktueller Bericht des Umweltbundesamtes zur Treibhausgasbilanz 2021 zeigt: Landwirtschaft hat die Hausaufgaben gemacht! mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Fleisch-Importstopp in Afrika schadet Versorgungslage

Studie der Uni Bonn analysiert Effekte von europäischen Hähnchenfleisch-Exporten nach Ghana mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt begrüßt Forderung nach weiterer Folgenabschätzung zum Pflanzenschutz

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Forderung des EU-Ministerrates nach einer weiteren Folgenabschätzung im Zuge der Beratungen zum Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln begrüßt. Der Rat hatte die Europäische Kommission (am 19.12.) aufgefordert, eine ergänzende Studie zur bestehenden Folgenabschätzung vorzulegen. mehr...
Agrar-PR

Vernetzt und gemeinsam schneller zu klimagerechter Landwirtschaft

14.12.2022 | 11:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
1.500 Pilot-Demobauern und Klima-Farm-Berater aus 28 Ländern vernetzen sich in dem eben gestarteten EU-Projekt ‚Climate Farm Demo‘, um Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft gemeinsam voranzutreiben und sich bei deren Umsetzung gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, landwirtschaftliche Produktionssysteme an den Klimawandel anzupassen und klimaneutral umzugestalten. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordiniert mit dem ‚Leibniz-Innovationshof‘ in Groß Kreutz nahe Potsdam eines der insgesamt zehn quer über Europa verteilten ‚Living Labs‘. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Präsident Hubertus Paetow: Veränderung der Tierhaltung braucht klare Ziele

Branche bietet auf der EuroTier Innovationen für aktuelle Herausforderungen – Politik soll Planungssicherheit schaffen – Vorschläge Borchert-Kommission umsetzen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Beitrag zum Gewässer- und Klimaschutz

Staatssekretärin Silvia Bender tauscht sich mit Branche zu weiterentwickelten Qualitätskriterien für Backweizen mehr...
Agrar-PR

Fraunhofer-Initiative „Biogene Wertschöpfung und Smart Farming“ startet im Nordosten

01.06.2022 | 16:49:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Am 1. Juni fällt der lokale Startschuss für eine neue Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Projekt „Biogene Wertschöpfung und Smart Farming“ wird anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Fraunhofer-Forschung in Mecklenburg-Vorpommern offiziell vorgestellt. mehr...
Agrar-PR

Die 5 besten Gründe, täglich eine Kiwi zu essen

16.05.2022 | 11:48:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Iss-eine-Kiwi-Tag am 24. Mai mehr...
Agrar-PR

Die kommenden Probleme in der Agrarwirtschaft

13.05.2022 | 19:11:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

High-Tech im Stall, KI auf dem Acker: Digitalisierung sichert Zukunft der Landwirtschaft

Futter- und Düngemittel werden drastisch teurer, ganze Ernten sind in Gefahr: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die globale Ernährungssicherheit in den Fokus gerückt. Auch zunehmende Hitze und Trockenheit im Zuge des Klimawandels steigern die Sorge um künftige Erträge der Landwirtschaft. Nicht nur für die Höfe in Deutschland stellt sich die Frage, wie sie ihre Produktion effizienter gestalten und gleichzeitig Umwelt und Klima schützen können. mehr...
Agrar-PR

Perspektiven für die Tiergesundheit – Chancen neuer Rahmenbedingungen nutzen

09.05.2022 | 14:50:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Tierarzneimittelmarkt erstmals auf 900 Mio Euro gewachsen. Hobbytiersegment erneut wesentlich dynamischer und mit nunmehr über 60% des Marktes von besonderer Relevanz für die Tiergesundheitsbranche. mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Factsheet zu Ukraine-Krieg & Versorgungssituation

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Auswirkungen des Ukraine-Krieges: BMEL bringt erste Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft auf den Weg

Özdemir warnt davor, Krisen gegeneinander auszuspielen mehr...
Agrar-PR

Herausforderungen für eine nachhaltige Landnutzung

11.02.2022 | 15:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr...
Agrar-PR

Neue Ansätze für eine nachhaltige und optimierte Bodennutzung

25.01.2022 | 19:34:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
25. Januar 2022 - Virtuelle Podiumsdiskussion am 27. Januar 2022 auf dem GFFA mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Bundesregierung muss Aussagen zur Finanzierung des Umbaus der Nutztierhaltung machen"

Neue Datensammlung: Die niedersächsische Landwirtschaft in Zahlen mehr...
Treffer: 150 | Seite 1 von 8 
123456  ...8


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.