Alle Pressemeldungen zum Thema: Agro-Gentechnik |
 |
 |
 |
 |
|
 | Bayerns Natur und Landwirtschaft muss gentechnikfrei bleiben!Für ein gentechnikfreies Bayern formiert sich ein breites Bündnis von 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz. Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auch bei sogenannten neuen Gentechniken müssen strikt beibehalten werden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Regionale Qualitätsprodukte erkennbar machen: Minister Vogel setzt mit Partnern neue Zeichen für Brandenburgs LandwirtschaftDas Landwirtschaftsministerium hat zwei neue Qualitätszeichen für brandenburgische Agrarprodukte eingeführt. „Allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die gezielt nach Milch, Joghurt und Käse, Getreide, Gemüse und Obst, Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln guter Qualität aus Brandenburg suchen, wollen wir eine bessere Orientierung bieten“, sagte Agrarminister Axel Vogel, der die beiden Zeichen heute auf einer Pressekonferenz in Potsdam vorstellte, statt – wie geplant – auf der Bühne in der Brandenburg-Halle auf der Internationalen Grünen Woche, die pandemiebedingt abgesagt wurde. „Mit den beiden Siegeln ‘Gesicherte Qualität Brandenburg‘ und ‘bio Brandenburg. Gesicherte Qualität‘ machen wir gute Erzeugnisse aus der Mark erkennbar. Landwirtschaftsbetriebe und das Ernährungshandwerk können diese Qualitätszeichen nutzen, um ihre Produkte sichtbarer zu platzieren und damit die steigende Nachfrage nach guten regionalen Lebensmitteln besser zu stillen.“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pestizidatlas 2022 zeigt: Neue Bundesregierung muss Pestizidwende einleitenDie Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) fordern von der Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren. Vor allem besonders toxische Pestizide müssten verboten werden und bereits in der EU verbotene Pestizide dürften nicht länger exportiert werden, betonten die Organisationen bei der heutigen Vorstellung des „Pestizidatlas 2022“. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gentechnik und ErnährungssicherungÜber die Rolle der Agro-Gentechnik im Kampf gegen den Hunger wird öffentlich heftig gestritten. Dabei wird vor allem die Frage erörtert, ob die Gentechnik zu einer nachhaltigen Steigerung der Nahrungsproduktion beitragen kann. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Runder Tisch „Gentechnikfreie Regionen“Was erwarten die „Gentechnikfreien Regionen“ von der Landespolitik? Welche konkreten Projekte sind realisierbar? Welchen Einfluss kann man auf die anstehenden Entscheidungen im Bund und der EU nehmen? Diese und andere Fragen standen heute im Mittelpunkt eines Runden Tisches „Gentechnikfreie Regionen“ in Potsdam-Hermannswerder. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 31 | Seite 1 von 2 | | |  | |