Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Agro-Gentechnik

Agrar-PR

Bayerns Natur und Landwirtschaft muss gentechnikfrei bleiben!

15.03.2023 | 11:55:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Für ein gentechnikfreies Bayern formiert sich ein breites Bündnis von 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz. Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auch bei sogenannten neuen Gentechniken müssen strikt beibehalten werden. mehr...
Agrar-PR

„Wir haben es satt!“-Großdemo in Berlin: Für die sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle!

19.01.2023 | 10:51:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-PR

Agro-Gentechnik: Saatgutüberwachung ausbauen und Deregulierung der neuen gentechnischen Verfahren verhindern

16.11.2022 | 11:45:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Gemeinsame Pressemitteilung von IG Saatgut, Greenpeace und Bioland mehr...
Agrar-PR

Auch neue Gentechnik braucht Regulierung

23.06.2022 | 20:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-PR

Wie die Landwirtschaft funktioniert

19.04.2022 | 15:04:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Regionale Qualitätsprodukte erkennbar machen: Minister Vogel setzt mit Partnern neue Zeichen für Brandenburgs Landwirtschaft

Das Landwirtschaftsministerium hat zwei neue Qualitätszeichen für brandenburgische Agrarprodukte eingeführt. „Allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die gezielt nach Milch, Joghurt und Käse, Getreide, Gemüse und Obst, Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln guter Qualität aus Brandenburg suchen, wollen wir eine bessere Orientierung bieten“, sagte Agrarminister Axel Vogel, der die beiden Zeichen heute auf einer Pressekonferenz in Potsdam vorstellte, statt – wie geplant – auf der Bühne in der Brandenburg-Halle auf der Internationalen Grünen Woche, die pandemiebedingt abgesagt wurde. „Mit den beiden Siegeln ‘Gesicherte Qualität Brandenburg‘ und ‘bio Brandenburg. Gesicherte Qualität‘ machen wir gute Erzeugnisse aus der Mark erkennbar. Landwirtschaftsbetriebe und das Ernährungshandwerk können diese Qualitätszeichen nutzen, um ihre Produkte sichtbarer zu platzieren und damit die steigende Nachfrage nach guten regionalen Lebensmitteln besser zu stillen.“ mehr...
Agrar-PR

Pestizidatlas 2022 zeigt: Neue Bundesregierung muss Pestizidwende einleiten

12.01.2022 | 12:02:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) fordern von der Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren. Vor allem besonders toxische Pestizide müssten verboten werden und bereits in der EU verbotene Pestizide dürften nicht länger exportiert werden, betonten die Organisationen bei der heutigen Vorstellung des „Pestizidatlas 2022“. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Gentechnikgesetz lässt Gentechnik-Pflanzen durch die Hintertür zu Höfken fordert Nachbesserung

„Der Gesetzentwurf von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt legt die Zuständigkeit für ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen auf die Bundesebene und kommt damit der Forderung der Bundesländer im Grundsatz nach. Das ist zu begrüßen.“ mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

GVO-Ernte-Monitoring 2015 liegt vor: Heimische landwirtschaftliche Erzeugnisse sind gentechnikfrei

Verbraucherminister Alexander Bonde: „Umfassende Maßnahmen zum Schutz vor Gentechnik in Baden-Württemberg greifen“ mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Agrarminister aus fünf Ländern legen Gesetzentwurf vor: Bund soll Anbauverbot für Genpflanzen einheitlich regeln

Minister Alexander Bonde: „Wir müssen Agro-Gentechnik in Europa endlich wirksam und rechtssicher verhindern“ mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Alexander Bonde: „Freihandelsabkommen TTIP darf nicht zum Einfallstor für Agro-Gentechnik in Europa werden“

Bonde fordert EU und Bund auf, eindeutig Position gegen Risikotechnologie-Gentechnik auf dem Acker zu beziehen / Verbraucherinteressen und -rechte müssen geschützt werden mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

„Verantwortung für die Zukunft - Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen“

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks will den Naturschutz in vielen Politikbereichen mitdenken mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Anbauverbot für Gentechnik: Initiative von Baden-Württemberg findet breite Zustimmung in anderen Bundesländern

Verbraucherminister Alexander Bonde: „Bundesrat kann deutliches Zeichen setzen gegen Agro-Gentechnik und gegen die Gleichgültigkeit der Bundeskanzlerin gegenüber Verbraucherinteressen“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Backhaus: Bundeseinheitliches Nein zum "GenMais" gefordert

mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Alexander Bonde begrüßt Ablehnung von Gen-Mais durch Europaparlament und Bundesländer

Bonde: „Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich wäre gut beraten, ablehnende Stimmen zur Agro-Gentechnik in Politik und Gesellschaft zu berücksichtigen“ mehr...
Agrar-Presseportal

Aigner macht Giftcocktail-Mais den Weg frei

11.07.2013 | 15:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
mehr...
Agrar-Presseportal

Gentechnik und Ernährungssicherung

10.06.2013 | 08:10:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
Über die Rolle der Agro-Gentechnik im Kampf gegen den Hunger wird öffentlich heftig gestritten. Dabei wird vor allem die Frage erörtert, ob die Gentechnik zu einer nachhaltigen Steigerung der Nahrungsproduktion beitragen kann. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Verpflichtung zur gentechnikfreien Landwirtschaft auf neu verpachteten Landesflächen

Minister Schmid und Bonde: „Wir werden künftig den gentechnikfreien Anbau in unseren Pachtverträgen festlegen“ mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Runder Tisch „Gentechnikfreie Regionen“

Was erwarten die „Gentechnikfreien Regionen“ von der Landespolitik? Welche konkreten Projekte sind realisierbar? Welchen Einfluss kann man auf die anstehenden Entscheidungen im Bund und der EU nehmen? Diese und andere Fragen standen heute im Mittelpunkt eines Runden Tisches „Gentechnikfreie Regionen“ in Potsdam-Hermannswerder. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Baden-Württemberg tritt dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen bei

Verbraucherminister Alexander Bonde: „Baden-Württemberg setzt deutliches Signal gegen Agro-Gentechnik und für sichere Lebensmittel“ mehr...
Treffer: 31 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.