Alle Pressemeldungen zum Thema: Allianz |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jägerschaft und Landwirtschaft retten RehkitzeDer Landtag hat in seiner aktuellen Sitzung darüber debattiert, wie Rehkitze und anderes Niederwild, zum Beispiel Hasen, vor dem Mähtod geschützt werden können. Aus diesem Anlass dankt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, der inzwischen gut funktionierenden Allianz von Jagdausübenden, freiwilligen Helfern und Helferinnen sowie in der Landwirtschaft Beschäftigten: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rebhuhnbestand stabilisiert sichDJV legt erste Ergebnisse der flächendeckenden Erfassung auf dem Bundesjägertag vor. Im Offenland lebt ein Rebhuhnpaar pro drei Quadratkilometer. Kein Klimaschutz auf Kosten der Artenvielfalt: Mehr Anreize für Landwirtschaft gefordert. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Verbände-Allianz macht sich für Pflanzenschutz-Beratung starkEine Allianz führender Verbände der Agrarbranche spricht sich in einem gemeinsamen Communiqué dafür aus, die Pflanzenschutz-Beratung in Deutschland auf neue politische Herausforderungen auszurichten. Unter anderem müssten der amtliche Dienst und andere Beratungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, neue alternative Pflanzenschutzstrategien zu vermitteln. Das Papier ist das Ergebnis eines Verbändedialogs im November 2021, bei dem die künftige Ausrichtung der Pflanzenbauberatung im Fokus stand. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Grain Club stellt Positionen zur neuen Legislaturperiode vorDie Verbändeallianz Grain Club ruft mit seinem Positionspapier die neue Bundesregierung zu einer evidenzbasierten und pragmatischen Agrarpolitik auf. "Eine verlässliche Versorgung der Menschen mit sicheren, hochwertigen Nahrungsmitteln unter Berücksichtigung der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeitsziele des European Green Deal ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit", betont der neue Grain-Club-Vorsitzender und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands Franz-Josef Holzenkamp. Dies kann nur gelingen, wenn die Politik in der neuen Legislaturperiode die notwendigen Voraussetzungen schafft. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Getränkekartons: Beim Klimaschutz allen anderen Verpackungen deutlich überlegen?An der positiven ökologischen Bewertung des Getränkekartons durch das Umweltbundesamt (UBA) ändert sich nichts. Nach Prüfung einer aktualisierten Ökobilanz des Instituts für Energie und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) kommt das UBA zum Ergebnis, dass der Getränkekarton bei Fruchtsäften nicht schlechter abschneidet als die Mehrwegflasche - bei Milch sogar besser. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Altreifen erneuern statt entsorgenIn Deutschland fallen jährlich etwa 570.000 Tonnen Altreifen an, die größtenteils verbrannt oder zu Gummigranulaten und Gummimehl verarbeitet werden. Das kostet jedoch viel Energie und Material. Eine Alternative gibt es bereits: Runderneuerung macht alte Reifen wieder fit, wird aber nur selten genutzt. Das Netzwerk Allianz Zukunft Reifen (AZuR) will mit wissenschaftlichen Fakten für mehr Klarheit sorgen, das Image der Altreifen verbessern und Lösungen für einen nachhaltigeren Umgang mit ihnen finden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Allianz Suisse verzeichnet schwerste Hagelschäden seit über 20 JahrenDie schweren Unwetter und Hagelzüge haben gestern in weiten Teilen der Schweiz Rekordschäden hinterlassen. Allein die Allianz Suisse rechnet mit über 25'000 versicherten Schadenfällen und einem Schadenvolumen von rund 96 Millionen Franken. Besonders betroffen waren wie bereits in der vergangenen Woche die Westschweiz, die Zentralschweiz sowie das linke und rechte Zürichseeufer. Als Reaktion auf die Unwetter richtet die Allianz Suisse für die betroffenen Kundinnen und Kunden an verschiedenen Standorten vier Hagel-Drive In für eine schnelle und unkomplizierte Besichtigung der Schäden ein. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Insektenschutzgesetz des Bundes: Niedersächsischer Weg fordert mehr FreiräumeDie Partner des Niedersächsischen Weges, einer Allianz für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz, begrüßen, dass nun auch auf Bundesebene die Bedeutung des Insektenschutzes erkannt wurde. Gleichzeitig wundern sie sich über den fehlenden Dialog der Partner und erwarten, dass die Errungenschaften des Niedersächsischen Weges erhalten bleiben. In Niedersachsen hatte man lange über die erforderlichen Maßnahmen für mehr Insektenschutz und einen angemessenen Ausgleich für den Beitrag der Landwirtschaft gerungen und in einem Dialog auf Augenhöhe tragfähige Kompromisse erzielt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ein guter Tag für unsere Umwelt: Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und ArtenschutzHeute ist ein guter Tag für die Umwelt und den Artenschutz in Niedersachsen. Und ein historischer Tag zugleich. Die Landesregierung, Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer sowie die Verbände NABU und BUND stellen heute (Donnerstag) gemeinsam ihre Ergebnisse für mehr Naturschutz und mehr Artenvielfalt vor. Das hat es in der Geschichte dieses Landes noch nicht gegeben. Der „Niedersächsische Weg" ist ein Aufbruchsignal. Eine politische Zeitenwende und Zäsur zugleich. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hitze und Trockenheit bei Weizen in den Fokus nehmen: Weltweite Allianz in Berlin gestartetHitze und Trockenheit führen weltweit immer häufiger zu erheblichen Ertragsverlusten im Weizen. Eine alarmierende Entwicklung, die zu Weizenknappheit und Preissprüngen auf dem internationalen Weizenmarkt führt. Die neugegründete „Alliance for Wheat Adaption to Heat and Drought“, kurz AHEAD, hat zum Ziel, weltweit Projekte und Initiativen, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklung neuer Weizensorten mit Toleranz gegen Hitze und Trockenheit beschäftigen, unter einem Dach zu bündeln. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 125 | Seite 1 von 7 | | |  | |