Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Alte Studie

Agrar-PR

Gegen Altersklischees: Mehr Dialog zwischen Jung und Alt

13.03.2023 | 11:24:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Egal ob jung oder alt, manche denken sehr klischeehaft über das Alter. Eine aktuelle Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt beispielsweise: Etwa zwei Drittel der Deutschen glauben, dass die meisten alten Menschen durch gesundheitliche Probleme im Alltag stark eingeschränkt und einsam sind, sich nicht mehr auf Veränderungen einstellen können. mehr...
BUND

Weltverbraucher*innentag: BUND fordert Recht auf Reparatur – Umfrage zeigt: Reparaturkosten zu hoch

13.03.2023 | 11:22:00 |

Umwelt

| BUND
Jeden Tag fallen in Deutschland zirka 4500 Tonnen Elektroschrott an. Ein Grund dafür: Viele Geräte können schwer oder gar nicht repariert werden. Was für Verbraucher*innen vielleicht ärgerlich ist, ist für Klima und Natur ein echtes Problem. Ressourcen, deren Förderung mit erheblichen Eingriffen in die Natur einhergehen, werden verschwendet. Durch die Neuproduktion entstehen Emissionen, die das Klima weiter anheizen. mehr...
Agrar-PR

DUH und T&E zu Biokraftstoffen: Alte Studie ohne neue Erkenntnisse

09.03.2023 | 16:43:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die heute von den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Deutsche Umwelthilfe und Transport & Environment als „neu“ präsentierte Studie ist bereits vor einem Jahr mit dem inhaltlichen Fokus auf Deutschland vorgestellt worden. mehr...
Agrar-PR

Tipps: Lange leben, gesund bleiben

03.01.2023 | 11:21:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Sehr alte Menschen sind oftmals erstaunlich zufrieden mit ihrem Leben und blicken zuversichtlich in ihre Zukunft / Das Erfolgsgeheimnis der Ältesten mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden

gefunden Internationale Studie unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Art und Alter von Kieselalgen mehr...
Agrar-PR

Neue genetische Variation aus alten und exotischen Sorten für den umweltfreundlichen Weizenanbau

04.10.2022 | 17:03:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Genbanken weltweit leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Allein in der Bundeszentralen Ex-situ-Genbank am IPK Leibniz-Institut werden mehr als 150.000 Sorten bewahrt. mehr...
Agrar-PR

Gezielte Rückverteilung: Der sozial gerechte Preis für CO2

30.09.2022 | 11:35:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Ein Preis auf CO2 kann stark wirksam und zugleich sozial gerecht sein – wenn er richtig gemacht ist. Das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Kern der Idee: Eine gezielte Rückgabe der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung vor allem an ärmere Menschen, die relativ viel Energie brauchen und daran wenig ändern können. Einer Ausweitung der CO2-Preise stehen allem politische Befürchtungen entgegen: Soziale Härten und damit möglicher Aufruhr. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Schwer sein oder nicht – das ist hier die Frage

Forschende der Universität Bonn untersuchen die Lebensweise ausgestorbener Amphibien mehr...
Agrar-PR

Analyse des „Müsli-Effekts“ unterstützt Klimaforschung

28.07.2022 | 11:34:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Ein Forschungsteam von Österreichs ZAMG (Projektleitung) und Frankreichs Institut de Physique du Globe de Paris konnte erstmals die Trennung von unterschiedlich großen Teilen (Müsli-Effekt) in Ozeansedimenten beobachten und am Computer simulieren. mehr...
Agrar-PR

IPK-Forschungsteam klassifiziert erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung

08.07.2022 | 16:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Gen KINETOCHORE NULL2 (KNL2) spielt nicht nur für den Einbau des Histons CenH3 in das Zentromer von Chromosomen - und damit für die Zellteilung - eine wichtige Rolle, sondern auch für die Erzeugung von Doppelhaploiden, mit denen die Erzeugung homozygoter Linien für die Pflanzenzüchtung erheblich beschleunigt werden kann. mehr...
Agrar-PR

Hafer-Referenzgenom: Neue Einblicke in eine einzigartig gesunde Getreidepflanze

18.05.2022 | 21:02:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Kulturhafer (Avena sativa L.) ist eine alte Kulturpflanze, die vermutlich vor mehr als 3.000 Jahren domestiziert wurde. Damals wuchs sie als Unkraut auf Weizen- und Gerstenfeldern. Hafer hat einen kleinen CO2-Fußabdruck und bietet eine Reihe erheblicher gesundheitlicher Vorteile. Zudem hat die Pflanze das Potenzial, tierische Lebensmittel zu ersetzen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wir müssen uns den Wald in dieser Zeit etwas kosten lassen

mehr...
Agrar-PR

Rothirsch in Deutschland von Inzucht bedroht

16.03.2022 | 11:03:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Forscher der Universität Göttingen haben knapp drei Dutzend Vorkommen untersucht. Größte Hindernisse für Genfluss sind Straßen, Siedlungen und rotwildfreie Gebiete. mehr...
Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

IVA zum Pestizidatlas: „Schade, die Debatte war schon weiter“

Böll-Stiftung, PAN und BUND fallen bei Kampagne gegen Pflanzenschutz zurück in alte Reflexe mehr...
Agrar-PR

Coronapandemie rückt Inklusionshürden wieder ins Bewusstsein

06.09.2021 | 21:15:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
In welcher Situation befindet sich die Behindertenhilfe in Deutschland? Einen ausführlichen Überblick bietet der Trendbericht 2021 "Behindertenhilfe in Deutschland", den die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) jetzt auf ihrem Online-Kongress "BGW forum - Sicher und gesund in der Behindertenhilfe" vorgestellt hat. mehr...
Agrar-PR

Trend Sharenting: So teilen Eltern Kinderfotos ohne Risiko

26.08.2021 | 11:50:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Ein Schnappschuss aus dem Urlaub, von der Schuleinführung oder beim Spielen: Das gute alte Fotoalbum hat ausgedient, heutzutage starten zahlreiche Kinderbilder eine Odyssee durchs Internet. Problematisch daran ist, dass sie immer häufiger ungefragt und ungewollt von ihren Eltern ins Netz gestellt werden. Viele Mütter und Väter sehen darin kein Problem. Doch der Grat, aus Spaß oder Stolz die Fotos zu teilen, die Kontrolle darüber zu behalten und die Privatsphäre des Nachwuchses nicht zu verletzen, ist sehr schmal. mehr...
Die Grünen

Kommissionsstudie zur Neuen Gentechnik: Vorsorgeprinzip ist Nebensache?

29.04.2021 | 16:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Universität Hohenheim

Bioökonomie 360° - Das Brot der Zukunft

28.01.2021 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot mehr...
Technische Universität München - TUM School of Life Sciences

Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken

Klimaangepasste Pflanzenzüchtung mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tipps fürs Bio-Gärtnern in der Stadt

Die Ergebnisse einer neuen BÖLN-Studie zeigen: Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner möchten biologisch anbauen – wissen aber nicht wie. Deshalb hat ein Expertenteam unter dem Motto „Kleine Gärten – große Wirkung“ nun praxisnahe Broschüren und Anleitungen für Schnupperkurse veröffentlicht. Leitlinien zum biologischen Gärtnern gibt es in Deutsch und weiteren Sprachen. mehr...
Treffer: 41 | Seite 1 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.