Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Amphibien

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Besondere Aufmerksamkeit bei beginnender Krötenwanderung – Fachleute rechnen mit weiterem Amphibienschwund

Zum Wochenende gelangt milde Frühlingsluft nach Brandenburg. Der starke Wetterumschwung mit Temperaturen im zweistelligen Bereich müsste eine starke Amphibienwanderung auslösen. Die Experten im Landesamt für Umwelt erwarten auch in diesem Jahr Zählergebnisse auf niedrigem Niveau. Die zurückliegenden Jahre mit langen Dürreperioden haben vielerorts die Amphibienpopulationen in Brandenburg zusammenbrechen lassen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

EU verschärft Verbot des Elfenbein-Handels

Auf der kürzlich in Panama City zu Ende gegangenen 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) wurden weitreichende Handelsbeschränkungen und -Verbote zum Schutz von handelsbedingt gefährdeten Tier- und Pflanzenarten beschlossen. Das betrifft insbesondere marine Arten, Reptilien und Amphibien sowie tropische Baumarten. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Schwer sein oder nicht – das ist hier die Frage

Forschende der Universität Bonn untersuchen die Lebensweise ausgestorbener Amphibien mehr...
Agrar-PR

Bilanz Amphibienaktion 2022: Klimakrise: Sorge um Grasfrosch und Erdkröte wächst

19.09.2022 | 15:18:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Eine Auswertung der diesjährigen Amphibienwanderung in Bayern und eine genauere Auswertung der vorangegangenen Jahre zeigt: An den Amphibienzäunen werden jedes Jahr weniger Grasfrösche gefunden und die Erdkrötenbestände stagnieren auf niedrigem Niveau. Angesichts der diesjährigen Trockenheit ist zudem in 2023 eine weitere rapide Abnahme zu befürchten. mehr...

Ergebnisse des Jagdjahres 2021/2022 - Forststaatssekretär Torsten Weil: „Jagd ist Naturschutz und Tierseuchenprävention“

Die Gesamtstrecke bei Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild (Wildschweine) ist im Vergleich zum vorherigen Jagdjahr leicht gesunken, bewegt sich aber weiterhin auf dem hohen Niveau des Durchschnitts der letzten fünf Jahre. mehr...
Agrar-PR

Heimische Amphibien und ihre Lebensräume schützen

20.07.2022 | 11:23:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Umweltministerium startet gemeinsames „Feuerwehr-Pro-gramm“ mit den baden-württembergischen Naturschutz-verbänden BUND, NABU und dem Amphibien-Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg mehr...
Agrar-PR

Alarmierende Zahlen bei Bayerns Fröschen und Kröten

09.06.2022 | 16:36:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die erste Auswertung der Amphibienwanderung 2022 deutet auf einen erneuten Rückgang der Bestände hin. An einzelnen Wanderwegen hat sich die Anzahl der eingesammelten Amphibien nochmals um die Hälfte reduziert. Auch das etwas feuchtere Wetter im Sommer 2021 hat offensichtlich zu keiner Erholung geführt. Der klassische Wandermonat März fiel wegen Frost und Trockenheit praktisch aus. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Natur, Kunst, Kultur und regionale Leckereien - Saison in den Rieselfeldern und im Gut Hobrechtsfelde im Naturpark Barnim startet

mehr...
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Artenschutz: 2 Mio. EUR „Entwicklung von Natur und Landschaft“ | Förderung jetzt beantragen

Umweltstaatssekretär Möller: „Gemeinsam für Artenvielfalt – Feldhamster und Luchs sollen leben“ mehr...
Agrar-PR

Erstmals über 100.000 Nutrias erlegt

18.01.2022 | 11:29:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Nagetier aus Südamerika breitet sich weiter aus: Jagdergebnis steigt um das 57-fache innerhalb von 2 Jahrzehnten. DJV fördert internationales Forschungsprojekt zur Eindämmung. Waschbär und Marderhund stagnieren auf hohem Niveau. mehr...
Agrar-PR

Waschbär hat gravierenden Einfluss auf Amphibien

22.12.2021 | 11:44:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Goethe-Universität Frankfurt forscht an gebietsfremden invasiven Arten. Das Projekt ZOWIAC umfasst Wildbiologie und Genetik gleichermaßen. Norbert Peter erläutert im DJV-Interview erste Ergebnisse. mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Wer findet die Wechselkröte?

Landesumweltamt startet Mitmachaktion für die ganze Familie mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Rasant einsetzender Vorfrühling bringt die innere Uhr durcheinander und Kröten auf Trab

Das aktuelle Frühlingswetter könnte zu einer sehr frühen Wanderung der Frösche, Molche und Kröten führen. Sobald die Nachttemperaturen über 5 Grad Celsius steigen, erwachen die Amphibien aus ihrer Winterruhe und treten die Wanderung zu den Fortpflanzungsgewässern an. Ihre innere Uhr, die sie vor einem zu frühen Start bewahrt, könnte durch die angekündigten frühlingshaften Temperaturen ordentlich durcheinandergebracht werden. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Land Niedersachsen und Kommunen stellen Aktionsprogramm für mehr Insektenvielfalt vor: „Beste Zeit, anzufangen, ist jetzt"

12 Millionen Euro für Insektenschutz in 2021 mehr...
Agrar-PR

„Niedersachsen stellt sich den großen Herausforderungen in der Landwirtschaft" - 12. Niedersächsisches Tierschutzsymposium im Livestream

12.03.2020 | 13:07:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus verzichtet das LAVES auf die Veranstaltung vor Ort und bietet die Vorträge im Livestream an mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Griese: „Schutz der biologischen Vielfalt fängt vor der eigenen Haustür an“

NABU Rengsdorf erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“. mehr...
Agrar-PR

NABU übt scharfe Kritik an Notfall-Zulassung für insektenschädliches Neonikotinoid

27.03.2019 | 15:11:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Miller: Julia Klöckner missachtet eigenes Versprechen zum Insektenschutz / Schädliche Präparate umgehend verbieten mehr...
Agrar-PR

Insektenrückgang: Forschungsvorhaben für ein dauerhaftes Monitoring in NRW gestartet

11.03.2019 | 16:58:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Mit „Aktion Grün“ bereits mehr als 2,8 Millionen Euro in den Schutz der Arten in Rheinland-Pfalz investiert

Umweltministerin Höfken zum „Tag des Artenschutzes“: „Der Erhalt unserer Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

2,6 Millionen Euro für die sächsischen Teichwirte

94 sächsische Teichwirte erhalten in diesen Tagen die jährlichen Fördermittel für die naturschutzgerechte Bewirtschaftung ihrer Teiche. mehr...
Treffer: 73 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.