Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Antibiotika-Einsatz

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus für die Ziele des Green Deals, aber nicht um jeden Preis

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Klimaschutz in der Landwirtschaft - Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Neues Agrarforschungskonzept für MV

Mecklenburg-Vorpommern Agrarminister Dr. Till Backhaus möchte die Agrarforschungseinrichtungen im Land enger miteinander verzahnen und noch zukunftsfähiger aufstellen. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) wurde deshalb mit der Erarbeitung eines entsprechenden Agrarforschungskonzeptes beauftragt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Tiermedizin: Antibiotikaabgabe 2022 erneut reduziert

Gesamtmenge der an Tierärztinnen und Tierärzte abgegebenen Antibiotika ist im Vergleich zum Vorjahr um 61 Tonnen gesunken mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL fördert Forschungsvorhaben zur Antibiotikareduktion

Rund eine Million Euro für eine gesündere Geflügelhaltung mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Wie hat sich der Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung entwickelt?

Seit 2011 müssen pharmazeutische Unternehmen und Großhändler melden, wie viel Antibiotika sie an Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland abgegeben haben. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neue Regeln unter anderem für Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Colistin

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein Diskussionspapier mit Eckpunkten für eine umfassende Überarbeitung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) vorgelegt. Die TÄHAV wurde zuletzt im Jahr 2018 geändert. Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen auf EU- und Bundesebene muss die TÄHAV angepasst werden. So ist zum Beispiel am 1. Januar 2023 die von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegte Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) in Kraft getreten. mehr...
Agrar-PR

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

27.01.2023 | 16:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt mehr...
Agrar-PR

FBN-Wissenschaftlerin leitet erstes deutsches Forschungskonsortium für zellbasiertes Fleisch

09.01.2023 | 11:28:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Noch bestehende Wissenslücken sollen erforscht werden mehr...
Deutscher Bauernverband

Rechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 2022/23 - Eine Übersicht über die Änderungen für die Landwirtschaft

21.12.2022 | 16:37:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Zum Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an. Der Deutsche Bauernverband hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten zusammengestellt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Einsatz von Antibiotika bei Masttieren sinkt

Ziel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist es, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Änderung des Tierarzneimittelgesetzes tritt am 01.01.2023 in Kraft

Gesetzesvorhaben nimmt letzte Hürde im Bundesrat mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundestag beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes

Der Bundestag hat den Gesetzentwurf des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes verabschiedet. mehr...
Agrar-PR

Tierärzte verabschieden Resolution - Politische Ideologie untergräbt Tierarzneimittelgesetznovelle

18.11.2022 | 11:06:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Rahmen des diesjährigen Fortbildungskongresses in Hannover hat die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) gestern einstimmig eine Resolution verabschiedet, mit der sie die Ampelregierung auffordert, den kurzfristig vorgelegten Änderungsantrag vom 15. November (Drucksache 20/3712) zum Entwurf für ein Gesetz zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zurückzuziehen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Antibiotikaresistenzen: Richtig mit dem wichtigen Medikament umgehen

Gesundheits-, Umwelt- und Landwirtschaftsministerium informieren zum sachgemäßen Umgang mit Antibiotika mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Praktikerumfrage: Erfahrungen zum Einsatz von natürlichen Prophylaxemitteln zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Geflügel

Umfrage des Modell- und Demonstrationsvorhabens AntiMin-Pro – Praxis-Expertise mit naturstoffbasierten Produkten gefragt. mehr...
Agrar-PR

Praktikerumfrage: Erfahrungen zum Einsatz von natürlichen Prophylaxemitteln zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Geflügel

09.08.2022 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Geflügelhalter:innen sind aufgerufen, Erfahrungen mit naturstoffbasierten Produkten zur Antibiotikaminimierung zu teilen. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz wird vom FiBL Deutschland koordiniert. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Tiermedizin: Antibiotikaabgabe sinkt 2021 deutlich

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2021 deutlich zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Einsatz von Antibiotika besser erfassen und dauerhaft senken

Bundesregierung beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes mehr...
Agrar-PR

Darmgesundheit beim Jungschwein

14.07.2022 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu gesunden Schweinebeständen. In den vergangenen Jahren sind der Darm und die intestinale Kommensalflora verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Und das aus gutem Grund. So gilt der Darm wegen seiner vielfältigen Funktionen – auch für das Immunsystem – als Organ der Superlative. mehr...
Treffer: 190 | Seite 1 von 10 
123456  ...10


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.