Alle Pressemeldungen zum Thema: Antikörper |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wer Heuschnupfen hat, verträgt oft bestimmte Lebensmittel nichtHeuschnupfen ist nicht nur draußen lästig, sondern kann auch in der Wohnung ärgern - nämlich beim Essen: Der gerade verspeiste Apfel, die Kirschen oder Nüsse hinterlassen auf einmal ein unangenehmes Kribbeln im Mund. Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" erklär, woran das liegt: Eiweiße aus der Nahrung sind den Pollen-Allergenen ähnlich - es kommt zu einer Kreuzallergie. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Impfstoff der Firma Novavax zeigt schwächere Immunantwort als mRNA-Impfstoffe von Biontech/ModernaIm Februar wurde der Covid19-Impfstoff von Novavax in Deutschland zugelassen, in den USA erst Mitte Juli. Immunologie-Professorin Martina Sester und ihr Team haben nun untersucht, wie Novavax-Geimpfte auf den Impfstoff reagieren. Es zeigt sich, dass der Impfstoff zu einer deutlichen Entwicklung von Antikörpern und T-Zellen führt. Im Vergleich zu Biontech- und Moderna-Geimpften war die Menge der Antikörper und T-Zellen jedoch geringer. Vergleichbar zu den mRNA-Impfstoffen war die Wirkung der Antikörper gegen Virusvarianten eingeschränkt, während die T-Zellen, die wichtig sind, um schwerwiegende Verläufe einer Covid19-Erkrankung zu verhindern, die Virusvarianten gleichermaßen erkannten. Das Forscherteam hat seine Ergebnisse jetzt als Preprint-Artikel veröffentlicht. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Studien weisen gute Wirkung von Boosterimpfung nach Johnson&Johnson-Impfung sowie Kreuzimpfungen nachDie Ständige Impfkommission des Bundes empfiehlt nach einer einmaligen Corona-Impfung mit Johnson&Johnson eine zweite Impfung mit dem Impfstoff von Biontech oder Moderna. Bisher gab es allerdings nur Hinweise darauf, dass die zweite Impfung den Impfschutz erhöht. Ein Team um die Professorin für Immunologie, Martina Sester, hat nun nachweisen können, dass sich der Impfschutz durch die freiwillige zweite Impfung tatsächlich signifikant erhöht. Zudem legte ihre Arbeitsgruppe die erste Studie weltweit vor, die alle fünf in Deutschland zugelassenen Impfschemata direkt miteinander vergleicht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gute Aussichten: Fortschritte in der Sepsis-TherapieMehr als 400.000 Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an einer Sepsis, im Volksmund Blutvergiftung. Über 75.000 versterben daran. Um das zu verhindern, ist es entscheidend, die infektionsbedingte Überreaktion des Immunsystems schnell mit den richtigen Medikamenten zu behandeln. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Antikörpertest hilft bei Entscheidung über Booster-ImpfungDie zunehmende Anzahl der Impfdurchbrüche zeigt, dass mit sinkenden Antikörpertitern das Risiko für eine symptomatische Corona-Infektion steigt. Personen mit hohem Titer waren einer aktuellen Studie zufolge monatelang sicher vor einer Infektion. Die neutralisierenden Antikörper lassen sich mit einem nach WHO-Standard kalibrierten Schnelltest einfach und verlässlich messen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vor dritter Impfdosis erst die Antikörper überprüfen lassenEine dritte Impfdosis gegen das Coronavirus könnte sich als sinnvoll erweisen, sagen einige Impfstoffhersteller. Vor allem vor dem Hintergrund der besonders ansteckenden Delta-Variante. Doch ist das überhaupt für jeden notwendig? Das Medizintechnik-Unternehmen nal von minden aus Moers empfiehlt den Betroffenen, vorher einen Antikörpertest durchzuführen. Dieser gibt Klarheit über den eigenen Immunstatus. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie Covid-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisierenWenn schwerkranke Menschen ein Spenderorgan erhalten, müssen sie zeitlebens Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Diese können verhindern, dass eine Impfung die gewünschten Abwehrmechanismen im Körper in Gang setzt. Immunologie-Professorin Martina Sester und ihr Team haben jetzt trotz der abgeschwächten Immunantwort von Organtransplantierten nachgewiesen, dass die verschiedenen Covid-19-Impfstoffe ihre Immunabwehr auf unterschiedliche Weise mobilisieren und sich dabei ergänzen können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MERS-CoV führt zu ähnlicher Immunantwort wie bei SARS-CoV-2Das von Dromedaren übertragene Betacoronavirus MERS-CoV ist mit einer Sterblichkeitsrate beim Menschen von bis zu 35 % deutlich tödlicher als SARS-CoV-2. Eine nun veröffentlichte internationale Studie unter Leitung der Vetmeduni Vienna (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie) deutet darauf hin, dass sowohl bei MERS-CoV als auch bei SARS-CoV-2 die Immunantwort bei Infizierten – egal ob Mensch oder Dromedar – ähnlich abläuft. Laut den ForscherInnen sind dringend weitere Arbeiten erforderlich, um die MERS-CoV-Krankheitsdynamik sowohl bei Dromedaren als auch beim Menschen besser zu verstehen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Besonders deutliche Immunantwort bei der Impfstoffkombination von Astrazeneca und BiontechWenn der Impfstoff des Herstellers Astrazeneca bei der Zweitimpfung mit dem Biontech-Wirkstoff kombiniert wird, zeigen die Geimpften eine deutlich stärkere Immunantwort als bei einer doppelten Astrazeneca-Impfung. Diese Abwehrreaktion des Körpers ist sogar auch geringfügig höher als bei einer zweifachen Biontech-Impfung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam unter Leitung von Immunologie-Professorin Martina Sester an der Universität des Saarlandes. Das Team hat in den vergangenen Wochen die Immunreaktion von 250 Personen im Detail untersucht. Die erst vorläufigen, aber schon vielversprechenden Ergebnisse sind noch nicht wissenschaftlich publiziert. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 42 | Seite 1 von 3 | | |  | |