Alle Pressemeldungen zum Thema: Aussaatfl??che |
 |
 |
 |
 |
|
 | Deutliche Ertragseinbußen durch Trockenheit beim Getreide und Raps erwartetNach der ersten Ernteschätzung wird für Schleswig-Holstein in diesem Jahr eine Getreideernte von knapp 2,3 Mio. Tonnen (t) erwartet, damit läge die Erntemenge rund 15 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres, so das Statistikamt Nord. Dies ist zum einen auf die anhaltende Trockenheit im Mai und Juni und zum anderen auf die reduzierte Getreideanbaufläche zurückzuführen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie sieht es aus auf unseren Äckern?Noch fühlt es sich nicht wirklich nach Frühling an. Doch ein Blick auf die Landwirtschaftlichen Flächen im Land zeigt, er steht in den Startlöchern. Dazu erklärt Landwirtschaftsminsiter Dr. Till Backhaus: mehr... |
|
 |
Reduzierte Anbauflächen führen zu kleinerer Ernte 2023Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Am 20. Januar beginnt in Berlin die Grüne WocheVom 20. bis 29. Januar 2023 findet die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau präsentieren Hersteller und Vermarkter, auch aus Thüringen, die Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Aus diesem Anlass wirft das Thüringer Landesamtes für Statistik einen Blick auf die Thüringer Landwirtschaft im Agrarwirtschaftsjahr 2022. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Anbaufläche für Winterweizen im Jahr 2022 auf VorjahresniveauDie Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2022 auf 2,89 Millionen Hektar Winterweizen an. Diese Fläche entspricht etwa dem Vorjahresniveau (+0,6 % gegenüber 2021). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Schätzungen weiter mitteilt, bestellten die Landwirtschaftsbetriebe für Wintergerste eine Anbaufläche von 1,22 Millionen Hektar (-1,4 %), für Roggen und Wintermenggetreide (Getreidemischungen) 596.800 Hektar (-5,3 %) und für die Weizen-Roggen-Kreuzung Triticale 327.500 Hektar (-0,2 %). Da es sich bei diesen Sorten um Wintergetreide handelt, das bereits im Herbst 2021 ausgesät wurde, wirkten sich die Folgen des Kriegs in der Ukraine noch nicht auf die Anbauplanung aus. Die Flächen für im Frühjahr 2022 ausgesätes Sommergetreide sind teils stark gestiegen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten in ThüringenWie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirtinnen und Landwirten im Herbst 2021 rund 397.500 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2021 verringerte sich die Anbaufläche um 6.300 Hektar bzw. 2 Prozent. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erntebare Rapsflächen in Europa variieren stark im Vergleich zum VorjahrCropRadar von Kleffmann Digital RS hat die erntebaren Rapsflächen in allen bedeutenden Anbauländern Europas gemessen. Waren die letzten zwei Rapsjahre durch Trockenheit und Umbrüche gekennzeichnet und führten somit zu kleineren Ernteflächen, hat sich in der Saison 2020/2021 in vielen Ländern ein anderes Bild gezeigt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erste Prognose zum Anbau von WinterfeldfrüchtenWie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirten im Herbst 2020 rund 395.400 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2020 verringerte sich die Anbaufläche um 11.100 Hektar bzw. 3 Prozent. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 35 | Seite 1 von 2 | | |  | |