Alle Pressemeldungen zum Thema: Bananen |
 |
 |
 |
 |
|
 | Kurz erklärt im Video: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Doch was bedeutet das im Zusammenhang mit dem Anbau und der Erzeugung von Lebensmitteln? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erläutert verbrauchernah in einem neuen Kurzvideo, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weniger Lebensmittel im Müll: Verschwendungsfasten leicht gemachtAm Aschermittwoch endet Karneval und für viele beginnt die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern. Seit einigen Jahren nimmt der Trend zum sogenannten Verschwendungsfasten zu. Zu gut für die Tonne! gibt Tipps, wie es Verbraucher:innen gelingen kann, in der Fastenzeit besonders gezielt auf Lebensmittelverschwendung zu verzichten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Abnehmen ohne Sport: So wird man schlank, bevor das Homeoffice wieder vorbei istViele Arbeitnehmer haben die Zeit im Homeoffice sehr genossen: Morgens vom Bett, direkt an den Schreibtisch und nach Feierabend vom Schreibtisch weiter auf die Couch. Der Mangel an Bewegung hat sich allerdings sehr schnell auf der Waage bemerkbar gemacht. Zudem neigt sich das Homeoffice langsam dem Ende zu und die Rückkehr in die Büros beginnt. Zeit also, wieder fit zu werden! mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gelbes Gold: Bananen und Ananas für Biologische VielfaltDer Verzehr von Südfrüchten aus nachhaltigem Anbau bewahrt bedrohte Arten wie Faultiere und Tukane. Aber wer sind die verantwortungsvollen Produzent*innen? Im Rahmen der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte – Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion“ stellt der Global Nature Fund (GNF) Menschen vor, die sich für den Erhalt Biologischer Vielfalt einsetzen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Basenfasten für ganzheitliches Wohlbefinden und mehrGerade noch die Weihnachtszeit geplant, in den nächtlichen Silvesterhimmel geblickt, sich etwas Schönes fürs neue Jahr gewünscht, und jetzt sind wir schon wieder bei den alltäglichen Anforderungen angekommen. Zudem mit dem Gefühl, von dem einen zu viel und dem anderen zu wenig zu haben: Vielleicht mit ein paar Gramm zu viel nach den Schlemmerwochen; zu wenig Zeit für sich selbst und zu wenig Energie, um motiviert ins Frühjahr zu starten. Wer sich so fühlt, bei dem ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie funktioniert Fairtrade?In einkommensschwachen Regionen ist die kleinbäuerliche Landwirtschaft für rund 70% der Familien die größte Quelle an Einkommens-, Job- und Lebensmittelsicherheit. Obwohl die meiste Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in unserer Welt von kleinbäuerlichen Betrieben kommen, sind die dort arbeitenden Landwirte oft leider höheren Risiken, unausgewogener Verhandlungsmacht und oft unfairen Handelspraktiken ausgesetzt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bauernproteste gegen den Handel: Einige wichtige Punkte – aber leider zu einfach gedachtein Beitrag von Prof. Dr. Achim Spiller und Dr. Gesa Busch der Abteilung Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Göttingen: Seit einigen Wochen kommt es zu heftigen Protesten von Landwirt*innen gegen die Preispolitik des Lebensmittelhandels, u. a. durch Blockaden von Zentrallagern des Handels. Am Freitag, 11.12.2020, hat dazu eine Gesprächsrunde zwischen Landwirt*innen und Vertreter*innen der großen Handelskonzerne stattgefunden. Im Vorfeld haben zentrale Organisatoren des Protestes aus dem Umfeld der Protestorganisation „Land schafft Verbindung“ u. a. über Twitter Forderungen an den Handel formuliert (siehe das Forderungsschreiben von „Land schafft Verbindung“ unten im Anhang). Der vorliegende Blogbeitrag ordnet diese Forderungen aus agrarökonomischer Sicht ein. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pflückreif und Genussreif: Welches Obst reift nach?Beim Kauf von Obst stellt sich oft die Frage: Können Orangen, Äpfel oder Mangos sofort verzehrt werden oder entfalten sie ihren vollen Geschmack erst ein paar Tage später? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt, bei welchem Obst mit der Pflückreife auch gleichzeitig die Genussreife erreicht ist und welche Früchte zuhause noch nachreifen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erdbeeren: Anbau unter Schutzabdeckung nimmt zuDer Pro-Kopf-Verbrauch von frischen Erdbeeren einschließlich Verarbeitungserzeugnissen lag in Deutschland nach vorläufigen Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Wirtschaftsjahr 2017/18 bei drei Kilogramm. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 51 | Seite 1 von 3 | | |  | |