Alle Pressemeldungen zum Thema: Bauen |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Anbaufläche für Winterweizen im Jahr 2022 auf VorjahresniveauDie Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2022 auf 2,89 Millionen Hektar Winterweizen an. Diese Fläche entspricht etwa dem Vorjahresniveau (+0,6 % gegenüber 2021). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Schätzungen weiter mitteilt, bestellten die Landwirtschaftsbetriebe für Wintergerste eine Anbaufläche von 1,22 Millionen Hektar (-1,4 %), für Roggen und Wintermenggetreide (Getreidemischungen) 596.800 Hektar (-5,3 %) und für die Weizen-Roggen-Kreuzung Triticale 327.500 Hektar (-0,2 %). Da es sich bei diesen Sorten um Wintergetreide handelt, das bereits im Herbst 2021 ausgesät wurde, wirkten sich die Folgen des Kriegs in der Ukraine noch nicht auf die Anbauplanung aus. Die Flächen für im Frühjahr 2022 ausgesätes Sommergetreide sind teils stark gestiegen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DUH-Studie zu Biokraftstoffen weist schwere Mängel aufDie kürzlich im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erstellte Studie "CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland" des ifeu-Instituts weist einer Analyse des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) zufolge gravierende fachliche Mängel auf. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Warum Radfahren glücklich machtEgal ob "Radfahren", "Biken" oder "Radeln" - es gibt viele Begriffe für eine der beliebtesten und gleichzeitig gesündesten Freizeitaktivitäten. Im Gespräch mit Stefanie Mollnhauer, Ärztin mit Schwerpunkt Sportmedizin aus Weißensberg, haben wir herausgefunden, warum Sport gesund und wichtig für unseren Körper und unser Wohlbefinden ist. Insbesondere Radfahren wirkt sich positiv auf unsere Lebensqualität aus. Magnesium spielt hierbei für unseren Mineralstoffhaushalt und unsere Muskelaktivität eine große Rolle. Fest steht, wer regelmäßig in die Pedale tritt, tut nicht nur etwas für seine körperliche, sondern auch seine seelische Gesundheit und mentale Ausgeglichenheit. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wachsender Anspruch an Bio-LebensmittelBio-Lebensmittel sind längst keine Nischenprodukte mehr: 2021 gaben die Deutschen 15,9 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, ein Plus von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Branchen Report 2022). mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Van-Life und Camping - so klappt's mit der FerienplanungSpätestens seit der Corona-Pandemie ist der Urlaub auf vier Rädern wieder voll im Trend. 2020 wurden in Deutschland fast 80.000 Wohnmobile zugelassen - so viele wie noch nie. Die Folge: Wer sich ein Wohnmobil kaufen möchte, muss teilweise mit sehr langen Wartezeiten rechnen. Immer mehr junge Menschen kaufen sich deshalb lieber gebrauchte Kastenwagen, wandeln diese kreativ zu Vans um und bauen sich so ein zweites Zuhause. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „Wir lassen keinen Betrieb allein“ - Landwirtschaftsministerin Kaniber zieht positive Zwischenbilanz bei Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger AnbindehaltungIm Herbst letzten Jahres startete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eine erneute Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung. Mit dem Beratungsangebot soll eine auf den Einzelbetrieb und die jeweilige Betriebsleiterfamilien individuell zugeschnittene Lösung zur Weiterentwicklung ihres Betriebs erarbeitet werden. Nach den ersten Monaten lässt sich bereits eine positive Zwischenbilanz ziehen. „Mein Ziel war ganz klar: Bayern lässt keinen Betrieb mit ganzjähriger Anbindehaltung allein, denn wir wollen keinen der Betriebe verlieren. Bei uns in Bayern ist die Milcherzeugung die Existenzgrundlage für viele bäuerlichen Familienbetriebe. Dass nach der kurzen Zeit die Beratungsinitiative mit unseren 32 Landwirtschaftsämtern erste Früchte trägt, freut mich daher umso mehr“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu den aktuellen Zwischenergebnissen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 484 | Seite 1 von 25 | | |  | |