Alle Pressemeldungen zum Thema: Beruf |
 |
 |
 |
 |
|
 | Petition gegen die Tierärzteschaft: BTK verurteilt den Angriff auf ihren BerufsstandDie Bundestierärztekammer (BTK) verurteilt die Petition „GOT – so nicht!“, die von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Vereinigung Deutscher Tierhalter (VDTH) an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Deutschen Bundestag gerichtet wurde, aufs Schärfste. „Es werden Falschaussagen verbreitet, die an Polemik nicht zu überbieten sind und die die Tierärzteschaft in ein schlechtes Licht rücken“, kritisiert der Präsident der BTK, Ltd. VD Dr. Holger Vogel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steigende Ausbildungszahlen in Grünen Berufen – 30. Meistertag ehrt am Freitag Auszubildende und neue MeisterIn diesem Jahr ist die Zahl der Auszubildenden in den Grünen Berufen deutlich angestiegen. Fast ein Viertel mehr neue Auszubildende als im Vorjahr hat das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) registriert. Auch die Zahl der Auszubildenden, die ihre Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, liegt 2023 mit etwa 80 Prozent sehr hoch. Auf dem heute in der Heimvolkshochschule am Seddiner See stattfindenden 30. Meistertag werden die Leistungen der Auszubildenden und der Ausbilder gewürdigt, die Meisterurkunden übergeben und die besten Auszubildenden und ihre Betriebe der Grünen Berufe ausgezeichnet. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Unzufrieden im Job?Anstatt Dienst nach Vorschrift zu machen oder gar zu kündigen, sollten sich Berufstätige den Job nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Dritter Jahrgang der Bauernhofpädagogik in M-VIn Mecklenburg-Vorpommern wurde der inzwischen dritte Jahrgang an Bauernhofpädagoginnen und -pädagogen ausgebildet. 10 Landwirte und Landwirtinnen haben eine knapp einjährige Weiterbildung der „Naturschule M-V in natura“ absolviert. Heute haben die Absolventinnen und Absolventen auf dem Demeter-Gärtnerhof in Kahlenberg bei Wismar in Anwesenheit von Landwirtschaftsstaatssekretärin Elisabeth Aßmann ihre Abschlussprojekte vorgestellt. Im Anschluss überreichte sie ihnen ihre Abschlussurkunden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue BZL-Broschüre zu AusbildungsberufenDas Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in seiner neuen Broschüre „Die Grünen 14“ Ausbildungsberufe im Agrarbereich vor. Detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes dienen vor allem der Nachwuchswerbung an Schulen, auf Messen und zur Berufsberatung. Die Broschüre gibt es kostenfrei zum Herunterladen oder in gedruckter Form. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
DRV-Agribusiness-Fachkonferenz in Frankfurt a.M. - „Kampf um Arbeitskräfte: Zweiter Sieger verliert immer“Der Arbeitskräftemangel wird nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) zu einer der drängendsten Herausforderungen für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. „Bis zum Jahr 2040 fehlen dem Arbeitsmarkt pro Jahr rund 400.000 Kräfte. Der Wettbewerb um Köpfe wird sich zuspitzen“, sagte DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers anlässlich der Fachkonferenz in der DZ BANK. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weltstillwoche 2023: Stillen und Beruf – Wie geht das?Die Weltstillwoche vom 02. bis 08. Oktober steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stillen im Beruf – kenne deine Rechte“. Mit umfangreichem Material in digitaler und gedruckter Form, einer Telefonaktion am 05. Oktober sowie Insta-Lives informieren das „Netzwerk Gesund ins Leben“ im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammen mit zahlreichen Institutionen, Akteurinnen und Akteuren über die Rechtslage und geben Praxis-Tipps. Denn: Stillen und Beruf sind vereinbar! mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agritechnica 2023: Celebrate Purpose„Mach Dein Engagement zum Beruf“ – Neues Veranstaltungsformat rund um Leben und Arbeiten in der Landwirtschaft und Landtechnik – Themen, Perspektiven, Karrieremöglichkeiten – Verleihung des Women in Ag Awards – 15. November 2023 auf dem Messegelände in Hannover mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schäfer suchen ihre Besten364 Tage im Jahr sind sie für den Erhalt der standorttypischen Artenvielfalt an vielen Orten Thüringens im Einsatz, aber am ersten Samstag im August treffen sich die Schäfer zum Wettbewerb in Hohenfelden. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 367 | Seite 1 von 19 | | |  | |