Alle Pressemeldungen zum Thema: Bewegungsmangel |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Verstopfung: Was hilft und was vorbeugtZum Thema Verstopfung gibt es viele Unsicherheiten. Wer ist betroffen? Was hilft? Und wann sollte man Arzt oder Ärztin aufsuchen? Antworten gibt die aktuelle Ausgabe des "HausArzt-PatientenMagazins". mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | So bekommen Sie Rückenschmerzen in den GriffRückenschmerzen ohne klare Ursache sind weit verbreitet - und einer der häufigsten Gründe für Krankschreibungen. "Ein schmerzender Rücken ist nicht automatisch krank", sagt Professor Karsten Schöller, Wirbelsäulenchirurg an der Schön Klinik in Hamburg-Eilbek. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | So wird Arbeit wieder zum VergnügenEin verspannter Nacken, Rückenschmerzen, dazu ein Brummschädel und das Gefühl, sich weder konzentrieren noch abschalten zu können. Kommt Dir das bekannt vor? Dann arbeitest Du vermutlich wie viele andere seit einiger Zeit im Homeoffice. Fakt ist: Unser Körper ist nicht für langes Sitzen und Daueranspannung geschaffen! Alles im Körper lebt vom Gebrauch. Das gilt insbesondere für unseren Bewegungsapparat. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die besten Tipps für Gesundheit und Sicherheit im HomeofficeSicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz - ein Ausdruck, bei dem die meisten Deutschen zuerst an körperlich fordernde Berufe denken. Doch auch wer seinen Job am Schreibtisch verrichtet, sollte sich darüber Gedanken machen. In einer aktuellen Studie [1] untersuchte der digitale Versicherungsmanager CLARK gemeinsam mit dem Forschungsinstitut YouGov, wie es um die Gesundheit der Deutschen am Arbeitsplatz steht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Corona-Stubenhocker & Co.: Immer mehr übergewichtige Kinder?Bluthochdruck, Arteriosklerose, Gicht oder auch Fettstoffwechselstörungen: Einst traten diese Erkrankungen bei älteren Menschen auf. Inzwischen leiden darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche, die extrem übergewichtig, sprich adipös sind. Und deren Zahl nimmt laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse erschreckend zu. So gab es bei den 6- bis 18-Jährigen von 2010 auf 2020 bundesweit ein Plus von 27 Prozent. Damit erhielten im vergangenen Jahr mehr als 11.000 KKH-Versicherte bis 18 Jahre die Diagnose Adipositas. Bei Jungen fällt der Anstieg mit 35 Prozent erheblich höher aus als bei Mädchen (plus 19 Prozent). Vor allem wegen des langen Pandemie-bedingten Lockdowns in diesem Jahr rechnet die KKH mit einer weiteren Zunahme. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Informieren sich Menschen mit gesundheitlichen Risikofaktoren anders?Alkohol, Übergewicht, Bewegungsmangel - all das sind Risikofaktoren, von denen manche Menschen in der Coronapandemie noch stärker betroffen waren als zuvor. Dabei können diese und andere Risikofaktoren die Entstehung von Erkrankungen befördern. Um für die betroffenen Menschen passende präventionsbezogene Informationsangebote schaffen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie sich Menschen mit Risikofaktoren informieren. Welche Informationsangebote werden besonders genutzt und wen erreicht man wo am besten? Die neue Ausgabe des trendmonitors der Stiftung Gesundheitswissen mit Daten aus der Studie HINTS Germany gibt Antworten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schreibtische für die Kleinen: Rückengesundheit großgeschrieben?Die Einschulung bedeutet einen neuen Abschnitt im Leben Ihres Kindes. An diesem Tag treffen Aufregung und Begeisterung aufeinander, denn der Schulbeginn bedeutet einen großen Schritt in Richtung Erwachsenwerden. Doch Obacht - die Einschulung bedeutet nicht nur Positives! Ein Satz, der sicher vielen noch im Gedächtnis geblieben ist, lautet: "Sitz still, kippel nicht." Schon hier wird deutlich, wovon der Alltag der Kinder geprägt ist - einen Großteil ihres Tages verbringen sie im Sitzen, sowohl in der Schule als auch zuhause. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 21 | Seite 1 von 2 | | |  | |