Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in Europa entwickelt. mehr...
Über 500 Gartencenter sind Kooperationspartner - Digitalisierung in der Landwirtschaft soll helfen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren mehr...
Ohne Bienen als Bestäuber wäre die Auswahl an Lebensmitteln stark eingeschränkt und auch die Pflanzenvielfalt deutlich geringer. Der wirtschaftliche Wert dieser Bestäubungsleistung ist sehr viel höher als der Wert des erzeugten Honigs. mehr...
Bekämpfung der Kirschessigfliege im Jahr 2016 – Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL stimmt Bekämpfungsstrategie mit Verbänden für Obst- und Weinbau und Imkerverbänden ab mehr...
Welchen Einfluss haben Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit? Wie sieht ein guter Bienenstandort aus und wie können varroatolerante Bienen gezüchtet werden? mehr...
Landwirtschaftsministerin Aigner: Bienenvölker für Ökosysteme unersetzlich - Bundesweite Restriktionen für Neonikotinoid-Einsatz bereits seit 2008 in Kraft mehr...
Die Hauptgründe für die periodisch auftretenden erhöhten Winterverluste bei Honigbienenvölkern in Deutschland sind starker Befall mit Varroa-Milben, Infektionen mit Viren, Alter der Königin sowie Schwächung der Völker im Herbst. mehr...