Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Bio-Eier

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Sicherer Freilandausflug für die Biohennen – Stallneubau und Außenanlagen in Trebnitz sind ELER-Projekt des Monats März

Seit rund 25 Jahren betreibt die Familie Steinhoff in Trebnitz im Landkreis Märkisch-Oderland ihren landwirtschaftlichen Betrieb. 2019 hatte Dirk Steinhoff den Betrieb mit seinen 800 Hektar komplett auf Öko umgestellt, seit 2020 liefern Biolegehennen frische Eier aus ökologischer Haltung. In zweiter Generation investierte der Familienbetrieb in eine neue Stallanlage. Gefördert wurde das fast 3 Millionen Euro umfassende Projekt mit Mitteln aus dem EU-Agrarfonds ELER und vom Bund sowie über das Brandenburger Agrarministerium. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Öko-Barometer 2022: Bio-Lebensmittel auch in Krisenzeiten nachgefragt

Mehrheit der Deutschen will künftig zu Bio-Produkten greifen mehr...
Agrar-PR

Mehr Mut wagen - Bio als Lösung für die Krisen jetzt anpacken!

23.01.2023 | 16:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
7. BÖLW Bio-Empfang als politisches Grüne Woche-Messehighlight mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Bewegtes Ei und Bio-Most, Linse und Leindotter: Agrarminister Axel Vogel vergab auf Brandenburg-Tag der Grünen Woche die ersten Brandenburger Qualitätszeichen

Landwirtschaftsminister Axel Vogel hat auf dem heutigen Brandenburg-Tag der Internationalen Grünen Woche (IGW) die ersten drei Brandenburger Qualitätszeichen für brandenburgische Agrarprodukte bekanntgegeben. Zusammen mit Michael Wimmer, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL), verlieh Vogel das regionale Zeichen „Bio Brandenburg. Gesicherte Qualität“ an die Brandenburger Bio-Ei GmbH in Wustermark, die Mosterei Ketzür aus Beetzseeheide und das Landgut Pretschen im Spreewald. mehr...
Agrar-PR

Studie zeigt: Bio wirkt als Inflationsbremse

19.01.2023 | 10:48:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Ob Butter, Möhren oder Eier: Die Preise für etliche Bio-Lebensmittel sind stabiler als die von Konventionellen. Das zeigt eine von der GLS Bank finanzierte Studie des BÖLW. mehr...
Agrar-PR

Bio wirkt als Inflationsbremse

18.01.2023 | 16:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bio-Preise deutlich stabiler als die für konventionelle Lebensmittel mehr...
Agrar-PR

Von bio bis konventionell: In allen Haltungsformen leiden Nutztiere unter Krankheiten

17.01.2023 | 17:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
foodwatch fordert Gesundheitsindex für Tierhaltungsbetriebe mehr...
Agrar-PR

Hochwertige Bio-Lebensmittel vom Lieferservice aus München

21.09.2022 | 09:53:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Verbraucherminister Peter Hauk MdL: „20 Jahre Ökomonitoring haben sich bewährt“

Vorstellung des 20. Ökomonitoringberichts 2021 / Das Vertrauen in Bio-Produkte konnte auch in diesem Jahr voll bestätigt werden mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Fleischersatz: Umwelt motiviert nicht zum Konsum

Tierwohl- und Gesundheits-Aspekte fördern dagegen den Griff zu Fleischalternativen, zeigt Studie der Uni Bonn mehr...
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Legehennenhaltung im Jahr 2021 in Niedersachsen: mehr Eier aus ökologischer Erzeugung

Im Jahr 2021 legten in Niedersachsen 16,5 Mio. Legehennen insgesamt 5,2 Mrd. Eier, wie das Landesamt für Statistik Niedersachen (LSN) mitteilt. mehr...
Agrar-PR

Ostern ohne Ei: Rezepte zum Osterbrunch

14.04.2022 | 16:38:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Von "Rührei" bis Ostergebäck präsentieren die Bio-Spitzenköche leckere und originelle Osterbrunch-Rezepte ohne Eier mehr...
Agrar-PR

Pflanzliche Farbstoffe in Lebensmitteln

29.03.2022 | 11:44:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Farbenfrohe, hartgekochte Eier sind seit Jahrhunderten ein Symbol für die österlichen Feiertage und den nahenden Frühling. In jüngster Zeit werden zum Eierfärben wieder verstärkt pflanzliche Farben genutzt. Aber auch eine große Bandbreite anderer Lebensmittel kann auf diese Weise gefärbt werden. TÜV SÜD gibt einen Überblick zu pflanzlichen Farbstoffen, die nicht nur an Ostern verwendet werden. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Eiererzeugung 2021 im Südwesten: 692,2 Millionen Stück

Deutliche Zunahme der Haltungsplätze und des Legehennenbestands insbesondere in der Freilandhaltung und ökologischen Haltung mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Trend zur Steigerung der Nachfrage nach Bio-Produkten hält weiter an

Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht Ergebnisse des ‚Öko-Barometer 2021‘ mehr...
Agrar-PR

Kükentöten ab 2022 verboten: TH OWL hat besonders schnelles Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei zum Patent angemeldet

21.05.2021 | 16:29:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ab Anfang nächsten Jahres ist Schluss mit dem massenhaften Töten männlicher Küken in Deutschland. Der Bundestag hat am Abend einem entsprechenden Gesetzentwurf von Bundesagrarministerin Julia Klöckner zugestimmt, der das Kükentöten ab 2022 verbietet. Stattdessen sollen Verfahren zum Einsatz kommen, mit denen sich das Geschlecht schon im Ei bestimmen lässt. Ein Team um Forscherin Professorin Dr. Helene Dörksen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat so eine Methode, die die Geschlechtsbestimmung im Ei schon zwischen Tag 3 und 6 möglich macht, entwickelt und bereits zum Patent angemeldet. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Michaela Kaniber empfiehlt heimische Eier zu Ostern

Regionale Produkte gibt‘s vielerorts auch ab Hof mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

2020: Hennen legen 647 Millionen Eier

Baden-Württemberg: 27 Millionen Eier mehr als 2019 - Ausbau der Haltungsplätze bei ökologischer und Freilandhaltung mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaftszählung: Licht und Schatten liegen eng beieinander

Das statistische Landesamt hat heute die ersten vorläufigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 bekanntgegeben. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖLN-Studie: Qualitätsbewusste Konsumenten als Bio-Kunden gewinnen

Eine BÖLN-Studie der Universität Kassel zeigt: Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen nur vereinzelt Öko-Lebensmittel. Um im konventionellen Lebensmittelhandel erfolgreich mehr Bio-Produkte zu verkaufen, empfehlen die Forschenden, vor allem umsatzstarke Produktgruppen, wie Tiefkühlkost und Süßwaren, auch in Bio-Qualität anzubieten und die Vorzüge von Bio-Produkten explizit zu bewerben. mehr...
Treffer: 143 | Seite 1 von 8 
123456  ...8


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.