Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Biodiversität

Deutscher Bauernverband

Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung

31.05.2023 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Pressekonferenz von Weidetierhalter- und Landnutzerverbänden anlässlich der BMUV „Dialogreihe Wolf“ mehr...
BUND

Biologische Vielfalt in Gefahr: Besser ohne Gift!

30.05.2023 | 17:13:00 |

Umwelt

| BUND
BUND startet Schwerpunkt Pestizide am Tag der Umwelt: #BesserOhneGift mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „20 Jahre voller Einsatz für die Artenvielfalt“

Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen 2003 gegründet mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Feldtage 2024 starten Anmeldephase

Leitthema „Pflanzenbau out of the Box”– vom 11. bis 13. Juni 2024 auf dem Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt in Nordrhein-Westfalen – Land Nordrhein-Westfalen, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG Köln und Raiffeisen Waren GmbH Kassel sind Mitveranstalter mehr...
Deutscher Bauernverband

Nature Restoration Law: Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur ist rückwärtsgewandt und bietet keine Lösungen für die die Stärkung von Biodiversität in Wald und Flur

25.05.2023 | 17:41:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) nahm in dieser Woche am Parlamentarischen Frühstück zum Nature Restoration Law (NRL) auf Einladung der Familienbetriebe Land und Forst (FaBLF) und der European Landowners´Organization (ELO) in Brüssel teil. Auf der Veranstaltung im Europäischen Parlament unter der Schirmherrschaft von Frau Christine Schneider (Mitglied des EPs und der EVP-Fraktion) vertraten der AFN-Vorsitzende Max v. Elverfeldt und die Geschäftsführerin Friederike Schulze Hülshorst das AFN als Zusammenschluss von 15 deutschen Landnutzerverbänden. mehr...
Agrar-PR

Inventur bei Tagfalter, Heuschrecke und Co.

25.05.2023 | 11:52:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Hohe Insektenvielfalt und seltene Arten auf Landesnaturschutzflächen des NLWKN mehr...
Universität Hohenheim

Aktuell in nature: Palmöl-Produktion und Biodiversität lassen sich vereinigen

25.05.2023 | 11:48:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Bauminseln in Palmölplantagen steigern die Biodiversität ohne Produktionseinbußen. Dies zeigen Langzeit-Versuche der Uni Göttingen mit Auswertungen der Uni Hohenheim mehr...
Agrar-PR

IGC erwartet 2023/24 mehr Futtererbsen als im Vorjahr

24.05.2023 | 16:06:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Sowohl in Russland als auch in den USA und der EU-27 werden 2023/24 voraussichtlich mehr Futtererbsen gedroschen als in der vorigen Saison. Dadurch dürfte die globale Erzeugung auch das Niveau des Vorjahres übertreffen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg

Bisher wurde die Asiatische Hornisse noch nicht in Brandenburg nachgewiesen. Bei einem Auftreten gilt für diese invasive Art eine Melde- und Bekämpfungspflicht. Zur Früherkennung startet der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) ein Monitoring der Asiatischen Hornisse. mehr...
BUND

Zahl der pestizidfreien Kommunen nimmt zu

22.05.2023 | 11:38:00 |

Umwelt

| BUND
Tag der Biodiversität: Bundesregierung muss deutlich mehr gegen Pestizide tun mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Weltbienentag: Zahl der Bienenvölker in MV gewachsen

Den Weltbienentag am 20. Mai nimmt Umweltminister Dr. Till Backhaus zum Anlass, um auf die Bedeutung der Insekten für die Menschen und das gesamte Ökosystem aufmerksam zu machen. mehr...
Agrar-PR

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren

19.05.2023 | 16:14:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund dafür ist etwa die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Aber auch die Klimakrise wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. mehr...

Am 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

"Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren", sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Nur mit Kraftstoffen der Zukunft Klimaziele erreichbar“

Ministerin Michaela Kaniber und Minister Hubert Aiwanger fordern Bund zu mehr Einsatz für Biokraftstoffe auf mehr...
Agrar-PR

Einladung zum Online-Pressegespräch am 23. Mai 2023 - Analyse entblößt Argumente der Agrar-Lobby als Schwindel

19.05.2023 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Umweltschützer:innen, Bäuer:innen und Wissenschaftler:innen analysieren Folgen der EU-Ausnahmeregelung für Brachflächen mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Rote Liste gefährdeter einheimischer Nutzpflanzen: BLE nimmt fünf neue Sortenschätze auf

Zu den bisher 2.607 Einträgen der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen nahm die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Jahr 2022 fünf weitere Sorten und Varietäten auf: Haunsberger Roggen und Weizen, Hafer aus Anthering am Haunsberg, Imperialgerste sowie die Spargelsorte Schwetzinger Meisterschuss. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Treffpunkt FuldaAcker: Ein Freiluft-Klassenzimmer der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft

Ministerin Priska Hinz auf der Landesgartenschau in Fulda mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

EU macht Weg frei für weltweiten Schutz der Wälder

Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten förmlich angenommen mehr...
Agrar-PR

Falter im Sinkflug

16.05.2023 | 11:47:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Berechnungen zeigen, dass die Schmetterlinge auf Europas Wiesen und Weiden immer weiter zurückgehen. Eine neue EU-Verordnung soll diesen Trend stoppen. mehr...
Agrar-PR

Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten

16.05.2023 | 11:43:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Ausweitung von Schutzgebieten und marktbasierte Anreize zur Wiederaufforstung allein werden den Rückgang der biologischen Vielfalt und vieler wichtiger Umweltleistungen nicht aufhalten, wenn sie nicht von Maßnahmen begleitet werden, die auch Flächen außerhalb von Schutzgebieten betreffen. mehr...
Treffer: 1131 | Seite 1 von 57 
123456  ...57


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.