Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Biodiversit??ts Beratung

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Ernährungssicherheit ist Daseinsvorsorge

Am 23. Und 24. März kommen in Büsum die Agrarminister der Länder zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Für das Agrarland Mecklenburg-Vorpommern sind nach Ansicht des Ressortchefs, Minister Dr. Till Backhaus mehrere Punkte der Tagesordnung zentral: mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Landesregierung legt mit neuem Klimaplan umfassendes und wirkungsvolles Maßnahmenpaket vor mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr Blühflächen, weniger Chemie auf dem Acker

Niedersächsischer Weg: Partnerinnen und Partner stellen Strategie mit verbindlichen Zielen vor mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayern ist bei der Biodiversität Vorbild für andere Bundesländer

Mit Abstand größte Ökofläche und die meisten Ökobetriebe im Freistaat mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz fasst Beschluss über Änderungen für den GAK-Rahmenplan 2023-2026

Fördermaßnahmen mit Fokus auf Klima- und Biodiversitätsschutz beschlossen mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hinz bringt Novelle des Hessischen Naturschutzgesetzes in den Landtag ein - größte Reform seit erster Fassung aus den 1980ern

Natur- und Artenschutz in Hessen bekommen weitreichendes gesetzliches Fundament mehr...
Deutscher Bauernverband

F.R.A.N.Z.-Projekt auf der Grünen Woche 2023: Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog für mehr Biodiversität

20.01.2023 | 16:54:00 |

Umwelt

| Deutscher Bauernverband
Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband stellen aktuelle Zwischenbilanz 2023 vor mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Besser auswärts essen: BMEL fördert Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Potential der Außerhausverpflegung heben für 30 % Bio bis 2030 und nachhaltige Menüs mehr...
Agrar-PR

Weidetierhaltung und Wolf – Grundkonsens ist möglich

25.10.2022 | 15:18:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt einen Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor. Landwirtschaft, Naturschutz und Politik sind im DVL gleichberechtigt organisiert. Trotz konträrer Grundhaltung zu dem Thema haben die Akteure im DVL sich auf ein 11-Punkte-Papier verständigt. Der DVL formuliert darin keinen allgemeingültigen Kompromiss. Das Papier zeigt aber, auf welche Inhalte sich Weidetierhalter und Naturschützer bei diesem Konfliktthema verständigen können. mehr...
Agrar-PR

Mit „Natur nah dran“ Platz für Wildbienen und Schmetterlinge schaffen: NABU und Land laden Kommunen zur Bewerbung ein

19.09.2022 | 11:42:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Bis 31.12. können sich Kommunen für naturnahe Umgestaltung von Grünflächen bewerben – Wildblumenwiesen halten Hitze und Trockenheit besser stand mehr...
Agrar-PR

Agrarchemie und Agrartechnik bringen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft gemeinsam voran

15.09.2022 | 11:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Agrarchemie und Agrartechnik gehen in die Nachhaltigkeitsoffensive. „Was heute in der Landwirtschaft zählt, sind intelligent vernetzte Technologie- und Prozesslösungen im Sinne des Klima- und Umweltschutzes. Auf den Punkt gebracht heißt das: Innovationen, nicht Verbotspolitik bringen uns voran“, sagte Frank Gemmer, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Agrar (IVA), im Rahmen einer gemeinsam mit dem VDMA Landtechnik konzipierten Dialogveranstaltung, die Anfang September in Frankfurt stattgefunden hat. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Wolfspopulationsstudie vorgelegt: deutschlandweit einmalige Untersuchung gibt Grundlage für ein bestandsicherndes Wildtiermanagement

Vor-Ort Betreuung in Ökologischen Stationen, mehr Biodiversitätsberatung für Landwirte, ein im Landschaftsprogramm verankerter Biotopverbund: Im Jahr zwei des Niedersächsischen Weges wurden die beschlossenen Gesetze sowie die vereinbarten Eckpunkte des Vertrages in die Umsetzung gebracht. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Glauber und Kaniber: 3 Jahre Volksbegehren Plus ist Erfolgsgeschichte für Artenschutz in Bayern

Gemeinsam mit allen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen hat der Freistaat in den zurückliegenden drei Jahren Großes für die Artenvielfalt in Bayern geleistet. Das betonten Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute im Landkreis Freising bei einer Zwischenbilanz zum "Volksbegehrens Plus". Das "Volksbegehrens Plus" ist ein Gesetzes-Duo bestehend aus dem Volksbegehren Artenvielfalt und einem Begleitgesetz, das der Bayerische Landtag am 17. Juli 2019 beschlossen hat. In wenigen Tagen jährt sich die Beschlussfassung zum dritten Mal. mehr...
Agrar-PR

ADAC feiert Camping

20.06.2022 | 11:36:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Bei den ADAC Camping-Days zeigt der Club seine Kompetenz rund um das Thema Campingurlaub mehr...
Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

Wagner: „Biodiversität durch ganzheitliche Beratung fördern“

IVA auf den DLG-Feldtagen: Anschauliche Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Streuobstwiesen – Hotspots der Artenvielfalt

Hessisches Umweltministerium stellt jährlich weitere 1 Million Euro für den Schutz von Streuobstwiesen bereit mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Feldtage 2022: Pflanzenbau zum Anfassen

Für die vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Gelände des Versuchsguts Kirschgartshausen bei Mannheim (Baden-Württemberg) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eine hervorragende Beteiligung von Ausstellern verzeichnen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Internationaler Tag der Wälder am 21. März: Wald ist Klimaschützer Nummer 1 und Hort der Biodiversität

Umweltministerin Heinen-Esser: Der Wiederaufbau und Schutz unserer Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind ein zentrales Element der Daseinsvorsorge mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Michaela Kaniber trifft sich mit den besten Absolventen der „grünen“ Agrarberufe

„Schlüsselrolle bei Bewältigung wichtiger Zukunftsthemen“ mehr...
Agrar-PR

Wald, Corona, Lebensmittel und Artensterben: Leibniz-Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität

16.03.2022 | 11:11:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen erstellt und gestern Abend in Berlin Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) übergeben. mehr...
Treffer: 66 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.