Alle Pressemeldungen zum Thema: Bioethanol |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Biokraftstoffindustrie in Deutschland und Europa auf der KippeDie deutsche und europäische Biokraftstoffindustrie könnte in wenigen Monaten ihre Produktion einstellen und dauerhaft vom Markt verschwinden. Grund hierfür ist mutmaßlich falsch deklarierter Biodiesel aus China, dessen Import in den vergangenen Monaten sprunghaft gestiegen ist und sich von Januar bis April 2023 (674.000 t) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (324.000 t) mehr als verdoppelt hat. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Biodieselverbrauch 2022 stabilFür das Kalenderjahr 2022 ist bei Biodiesel gegenüber dem Jahr 2021 ein leichter Rückgang um 1 % auf 2,516 Mio. t (Vj. 2,560 Mio. t) zu verzeichnen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 130 Jahre Dieselmotor – schon zu Beginn mit Biokraftstoff betriebenVor 130 Jahren erhielt Rudolf Diesel am 23. Februar 1893 vom Berliner Kaiserlichen Patentamt das Patent auf eine „Neue rationelle Wärmekraftmaschine“. Das Patent betraf einen Vorläufer des Dieselmotors, das Datum markiert damit dessen Geburtsstunde. Es dauerte allerdings noch mehrere Jahre, bis Rudolf Diesel einen funktionsfähigen Motor entwickelt hatte. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Treibhausgasminderungs-Quote senkt CO2-Emissionen um über 15 Millionen TonnenDie Vorgaben zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im Verkehr haben die CO2-Emmissionen im vergangenen Jahr um 15,2 Millionen Tonnen CO2eq reduziert. Dies geht aus den von der Zollverwaltung veröffentlichen statistischen Angaben über die Erfüllung der Quote für das Jahr 2021 hervor, auf die der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Biokraftstoffe: THG-Quote 2021 deutlich übererfülltDie Mineralölindustrie hat die deutsche Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Jahr 2021 deutlich übererfüllt. Insgesamt wurden dadurch nach aktuellen Angaben der Generalzolldirektion (GZD) über 15 Millionen Tonnen CO2-Reduzierung angerechnet. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Marlene Mortler MdEP: Fachliche Entgleisung beim Biokraftstoff-VerbotVertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen fordern in einem offenen Brief die Abgeordneten der FDP- und SPD-Bundestagsfraktion auf, ihre Zustimmung zur staatlichen Förderung von Biokraftstoffen zurückzunehmen. Die EU-Agrar- und Ernährungsexpertin Marlene Mortler widerspricht der Kritik der Verfasserinnen und Verfasser an Biokraftstoffen und wünscht sich mehr fachliches Know-how in der Diskussion: mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Prüfbericht des Expertenrats verdeutlicht Bedeutung von BiokraftstoffenDurch den heute vorgelegten Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen wird erneut die Bedeutung von Biokraftstoffen für den Klimaschutz im Verkehrssektor verdeutlicht. „Ohne die Einsparungen durch Biodiesel, Bioethanol und Biomethan aus Anbaubiomasse von rund 7,2 Millionen Tonnen CO2 wäre das Emissionsziel des für den Verkehr gemäß Klimaschutzgesetz für das Jahr 2021 noch viel deutlicher verfehlt worden als nur um 3 Millionen Tonnen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 107 | Seite 1 von 6 | | |  | |