Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2022 geschätzte 2,595 Millionen Hektar (ha) und ist gegenüber dem Vorjahr (2021: 2,44 Mio. ha) leicht angestiegen. Insgesamt bewegt sich der Anbau jedoch seit 2014 auf weitgehend konstantem Niveau. mehr...
Im Landkreis Rhön-Grabfeld wirtschaften Gemeinschaftsbiogasanlagen sehr effizient – DVL-Fachkolloquium am 13. und 14.10. in Fulda stellt den Ansatz vor mehr...
Nach einer ersten Schätzung wird für Rheinland-Pfalz in diesem Jahr mit 1,34 Millionen Tonnen eine unterdurchschnittliche Getreideernte erwartet. mehr...
Universität Hohenheim und Fraunhofer IGB, Stuttgart, erforschen ganzheitliche Optimierung der Biogas-Prozesskette (GOBi) / Vier Industriepartner beteiligt mehr...
Unter dem Motto „Energiepflanzen live erleben“ stellte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vergangene Woche auf ihrer Versuchsstation in Grub das neue Projekt „Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau“ vor. mehr...
Der Anbau von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zur Energiegewinnung oder die industrielle Verwertung ist für Deutschlands Landwirte zu einem wichtigen Standbein geworden. mehr...
Niedersachsens Agrarminister Gert Lindemann kündigt verbindliche Regelungen über Aufzeichnungs- und Meldepflichten für die Aufnahme, den Transport und die Abgabe von Wirtschaftsdüngern und Gärresten in diesem Jahr an. mehr...
Forum "Bioenergie - Technik und Service" in Halle 25 - Forum "Marktplatz Dezentrale Energieversorgung" in Halle 26 - Vom 16. bis 19. November 2010 in Hannover mehr...