Alle Pressemeldungen zum Thema: Borkenk??ferbefall |
 |
25 Mio. Euro Rekordförderung für Beseitigung klimabedingter Waldschäden und Wiederbewaldung"Die Folgen der Klimakrise sind im Wald offensichtlich. Die Landesregierung unterstützt Waldbesitzende bestmöglich, um die Waldschäden aufzuarbeiten und die Wiederbewaldung umzusetzen", sagt Staatssekretär Torsten Weil. "Dafür stellen wir in diesem Jahr einen Rekordbetrag von fast 25 Millionen Euro bereit." mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fichtenborkenkäfer fliegt mit TurboAllein im trockenwarmen August verursachte der Fichtenborkenkäfer eine knappe Million Festmeter Schadholz – so viel wie noch nie in diesem Zeitraum. Dritte Käfergeneration in vielen Fichtenwäldern Thüringens aktiv – weiteres Schadholz erwartet mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wiederaufforstung auf Rekordniveau – Niedersächsische Landesforsten schließen Geschäftsjahr 2021 abDie Niedersächsischen Landesforsten haben im vergangenen Jahr rd. 6 Mio. junge Bäume gepflanzt, so viel wie seit Jahrzehnten nicht. Zusammen mit den Saaten wurde auf diese Weise vor allem in den von Sturm, Dürre und Borkenkäfer gebeutelten Wäldern Südniedersachsens die Entwicklung zu klimaangepassten Mischwäldern vorangetrieben. Dies sei eine Mindest-Zielmarke auch für die nächsten Jahre, wie Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, beim Jahresgespräch am 21. Juni in Braunschweig erläuterte. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Borkenkäfer: Das große Fressen hat begonnenDie gefährlichste heimische Borkenkäferart, der Buchdrucker, hat die Fraßsaison 2022 eröffnet. Monitoring-Borkenkäferfallen zeigen landesweit einen starken Schwarmflug an. Jetzt gilt es, die erste Käfergeneration des Jahres abzuschöpfen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Achtung: Borkenkäfer schwärmen aus!In Bayerns Wäldern beginnt in diesen Tagen der Hauptschwärmflug der Borkenkäfer. Forstministerin Michaela Kaniber erwartet auch heuer wieder eine bayernweit sehr hohe Gefahr durch den Waldschädling. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schadholz aus M-V erzielt gute Preise am MarktDurch das Sturmquartett „Nadia“, „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ Ende Januar/Anfang Februar 2022 sind in den Wäldern aller Besitzarten Mecklenburg-Vorpommerns in den vergangenen Wochen etwa eine Million Festmeter Schadholz angefallen. Eine aktuelle Auswertung der obersten Forstbehörde hat ergeben, dass die Ereignisse nicht als Extremwetterereignisse von landesweiter Tragweite eingestuft werden können. Fördergeldzahlungen, zum Beispiel für die Aufräumarbeiten oder Wiederaufforstungsmaßnahmen, über die Förderrichtlinie Extremwetterereignisse der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) werden Waldbesitzer daher nicht gewährt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kleiner Holzbohrer – ein Symptom des BirkensterbensSei es zur Abwendung von Gefahren, wegen Überalterung oder genehmigten Bauvorhaben: Für eine Baumfällung kann es unterschiedliche Gründe geben. Auch das Klima spielt eine entscheidende Rolle. Durch stark wechselhafte, extreme Wetterbedingungen verlieren Bäume an Vitalität und werden so anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefälle. Kann die Verkehrssicherheit des geschwächten oder toten Baumes nicht wiederhergestellt werden, ist eine Baumfällung oft die letzte Lösung. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 47 | Seite 1 von 3 | | |  | |